Freiberger Krankheit

Fragen Sie nach
für einen Termin

Was ist die Freiberg-Krankheit?

Die Freiberg-Krankheit, auch bekannt als Infarkt des zweiten Mittelfußknochens oder avaskuläre Nekrose, ist eine seltene Erkrankung, die hauptsächlich Jugendliche und junge Erwachsene, insbesondere Frauen, betrifft. Sie ist durch das Absterben von Knochengewebe am Kopf des zweiten Mittelfußknochens gekennzeichnet, das durch eine Unterbrechung der Blutversorgung verursacht wird.

Ursachen der Freiberg-Krankheit

Obwohl die genaue Ursache nicht vollständig geklärt ist, gibt es mehrere Faktoren, die dazu beitragen:

- Wiederholtes Mikrotrauma: Starke körperliche Aktivitäten, wie Laufen oder Springen, können Mikrofrakturen und eine ständige Belastung des zweiten Mittelfußknochens verursachen, was die Durchblutung beeinträchtigt.
- Direktes Trauma: Akute Verletzungen, wie Schläge oder Stürze, können die Blutgefäße, die den Knochen versorgen, beschädigen und so den Prozess der Nekrose auslösen.
- Biomechanische Probleme: Anomalien in der Struktur des Fußes, wie z.B. ein hohes Fußgewölbe oder Plattfüße, können die Gewichtsverteilung und den Druck auf den zweiten Mittelfußknochen verändern und so das Krankheitsrisiko erhöhen.
- Vaskuläre Faktoren: Bedingungen, die die Blutzirkulation beeinträchtigen, wie z.B. Gefäßerkrankungen, können die Entwicklung der Freiberg-Krankheit begünstigen.
- Genetik: Es besteht die Möglichkeit einer genetischen Veranlagung, obwohl kein eindeutiges Vererbungsmuster identifiziert wurde.
- Hormone und Wachstum: Bei Jugendlichen können hormonelle Veränderungen und schnelles Knochenwachstum zur Anfälligkeit des Mittelfußknochens für avaskuläre Nekrosen beitragen.

Symptome

Die Freiberg-Krankheit betrifft den Kopf des zweiten Mittelfußknochens und äußert sich durch verschiedene Symptome, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

- Fußschmerzen: Die Schmerzen treten in der Regel im vorderen Teil des Fußes auf und können beim Gehen, Laufen oder bei körperlicher Aktivität zunehmen.
- Entzündung: Schwellung im Bereich des zweiten Mittelfußknochens, die sichtbar sein kann und mit einer Empfindlichkeit bei Berührung einhergeht.
- Steifheit: Schwierigkeiten bei der Bewegung des betroffenen Gelenks, was die Beweglichkeit einschränken und Beschwerden verursachen kann.
- Rötung: Die Haut um den betroffenen Bereich kann aufgrund einer Entzündung gerötet erscheinen.
- Schwielen: Schwielenbildung an der Fußsohle aufgrund von abnormalem Druck und Reibung beim Gehen.
- Fußdeformität: In fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer sichtbaren Deformität des zweiten Mittelfußgelenks kommen.

Diagnose

Die Diagnose wird durch eine körperliche Untersuchung, eine ausführliche Anamnese und bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, MRT oder CT-Scans gestellt, um das Ausmaß der Knochenschädigung zu beurteilen.

BehandlungBehandlung der Freiberg-Krankheit

Die Behandlung der Freiberg-Krankheit hängt von der Schwere der Symptome und dem Fortschreiten der Erkrankung ab. Die häufigsten Behandlungsmöglichkeiten sind hier aufgeführt:

Konservative Behandlungen

  • Orthopädische Einlegesohlen: Sie helfen, den Druck auf den Fuß umzuverteilen und lindern so Schmerzen.
  • Geeignetes Schuhwerk: Tragen Sie Schuhe mit guter Dämpfung und Unterstützung.
  • Medikamente: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen.
  • Physiotherapie: Spezielle Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit.
  • Ruhe: Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Symptome verschlimmern.

Minimal-invasive Chirurgie

In Fällen, in denen konservative Behandlungen nicht ausreichen, kann eine minimal-invasive Operation eine effektive Option sein. Dieser chirurgische Ansatz bietet mehrere Vorteile:

  • Kleine Schnitte: Es werden nur kleine Schnitte gemacht, um das umliegende Gewebe nicht zu verletzen.
  • Weniger postoperative Schmerzen: Aufgrund der weniger invasiven Natur des Verfahrens.
  • Schnelle Genesung: Im Vergleich zu herkömmlichen Operationen erholen sich die Patienten oft schneller.
  • Präzise Ergebnisse: Ermöglicht eine präzise Korrektur der Mittelfußdeformität.

Zu den minimal-invasiven Eingriffen gehören Verfahren wie die Dekompression des Mittelfußkopfes, Osteotomien zur Neuausrichtung des Knochens oder die Resektion von nekrotischem Gewebe. Es ist wichtig, dass ein Facharzt für Podologie jeden Fall beurteilt, um die am besten geeignete Behandlung zu bestimmen.

Die Bedeutung der frühkindlichen Betreuung

Die Erkennung und Behandlung der Freiberg-Krankheit in ihren frühen Stadien ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn Sie anhaltende Fußsymptome verspüren, sollten Sie einen Facharzt für Podologie aufsuchen, um eine angemessene Beurteilung zu erhalten. Sie können sich an die Clínica San Román wenden.

Prävention und Pflege

Um der Freiberg-Krankheit vorzubeugen und die Gesundheit Ihrer Füße zu erhalten, sind proaktive Maßnahmen und eine gezielte Pflege erforderlich. Hier sind einige wirksame Strategien:

Prävention

- Richtiges Schuhwerk: Entscheiden Sie sich für Schuhe, die einen guten Halt und eine gute Dämpfung bieten, vor allem, wenn Sie Aktivitäten mit hoher Belastung ausüben.
- Gewichtskontrolle: Halten Sie ein gesundes Gewicht, um den Druck auf die Mittelfußknochen zu verringern.
- Vermeiden Sie Aktivitäten mit hoher Belastung: Reduzieren Sie die Teilnahme an Sportarten oder Aktivitäten, die mit übermäßigem Springen oder Laufen verbunden sind, wenn Sie anfällig für Fußprobleme sind.
- Kräftigung und Dehnung: Führen Sie spezielle Übungen durch, um die Fußmuskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern.- Podologische Vorsorgeuntersuchungen: Planen Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Podologen ein, um beginnende Probleme zu erkennen und zu behandeln. Kräftigung und Dehnung: Führen Sie gezielte Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit durch.
- Podologische Vorsorgeuntersuchungen: Vereinbaren Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Facharzt für Podologie, um beginnende Probleme zu erkennen und zu behandeln.

Pflege

- Angemessene Ruhe: Ruhen Sie die Füße nach längerer oder anstrengender Aktivität aus.
- Fußhygiene: Achten Sie auf eine gute Fußhygiene und trocknen Sie die Füße nach dem Waschen gründlich ab, um Infektionen vorzubeugen.
- Verwendung von orthopädischen Einlagen: Verwenden Sie bei Bedarf maßgefertigte Einlagen, um das Gewicht besser zu tragen und den Druck auf den betroffenen Mittelfußknochen zu verringern.
- Symptombehandlung: Bei Anzeichen von anhaltenden Schmerzen, Schwellungen oder Steifheit sollten Sie frühzeitig einen Spezialisten aufsuchen.

Das Beste für Fußchirurgie und Podologie

Die Clínica San Román verbindet Erfahrung mit modernster Technologie, um Ihnen erstklassige Behandlungen in der Podologie und Fußchirurgie zu bieten.

Nach oben scrollen