Valgusfuß

Fragen Sie nach
für einen Termin

Was ist der Valgusfuß?

Der Valgusfuß ist eine Fußdeformität, die durch eine seitliche Abweichung der Ferse nach innen gekennzeichnet ist, wodurch das Fußgewölbe abgeflacht wird. Dieser Zustand kann mit Plattfüßen zusammenhängen und kann zu Überlastungen und Verletzungen anderer Körperteile wie Knie, Hüfte und Rücken führen. Der Valgusfuß tritt am häufigsten bei Kindern auf, kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen.

Ursachen für Klumpfuß

Der Valgusfuß kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

- Genetik: Eine genetische Veranlagung spielt bei der Entwicklung des Valgusfußes eine Rolle.
- Neurologische Ursachen: Erkrankungen wie zerebrale Lähmungen können die normale Fußentwicklung beeinträchtigen.
- Muskuloskelettale Ursachen: Schwäche oder Ungleichgewicht der Muskeln und Bänder des Fußes und des Knöchels.
- Traumatische Ursachen: Frühere Verletzungen des Fußes oder Knöchels, die seine normale Struktur verändern.

Häufige Symptome

Die Symptome eines Valgusfußes können je nach Schweregrad der Erkrankung variieren, umfassen aber im Allgemeinen:

- Schmerzen im Fuß und im Knöchel.
- Übermäßige Abnutzung an der Innenseite des Schuhs.
- Müdigkeit und Ermüdung der Füße beim Gehen oder Stehen.
- Schmerzen in den Knien, Hüften und im Rücken aufgrund der Fehlstellung des Fußes.
- Auftreten anderer Erkrankungen wie Ballenzehen, Krallenzehen und Plantarfasziitis.

Diagnose des Valgusfußes

Die Diagnose eines Valgusfußes beginnt mit einer körperlichen Untersuchung durch einen Podologen. Dieser Prozess kann Folgendes umfassen:

- Anamnese: Überprüfung der Krankengeschichte und der aktuellen Symptome des Patienten.
- Körperliche Untersuchung: Visuelle Inspektion und Palpation des Fußes zur Beurteilung der Ausrichtung und des Fußgewölbes.
- Biomechanische Studie: Ganganalyse und Druckverteilung in der Fußsohle.
- Diagnostische Bildgebung: Röntgenaufnahmen oder MRT zur Beurteilung der Knochenstruktur und der Weichteile des Fußes.

Prävention und Pflege

Obwohl es nicht immer möglich ist, einem Valgusfuß vorzubeugen, können einige Maßnahmen dazu beitragen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden:

- Richtiges Schuhwerk: Wählen Sie Schuhe mit gutem Halt und guter Dämpfung.
- Regelmäßige Bewegung: Halten Sie die Fuß- und Knöchelmuskulatur stark und flexibel.
- Gewichtskontrolle: Halten Sie ein gesundes Gewicht, um die Belastung für die Füße zu reduzieren.
- Regelmäßige Konsultationen: Gehen Sie regelmäßig zum Podologen, um die Behandlung zu überprüfen und anzupassen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung des Valgusfußes hängt von der Schwere der Erkrankung und den vorhandenen Symptomen ab. Zu den Optionen gehören:

Konservative Behandlungen

- Orthesen: Maßgeschneiderte Einlagen, die den Fuß stützen und seine Ausrichtung korrigieren.
- Richtiges Schuhwerk: Schuhe mit gutem Halt und guter Dämpfung, um den Druck auf den Fuß zu verringern.
- Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und Verbesserung der Stabilität.
- Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und zur Verringerung von Entzündungen.

Chirurgische Eingriffe

- Osteotomie: Chirurgie, um die Knochen des Fußes neu auszurichten.
- Arthrodese: Fusion von Gelenken, um den Fuß zu stabilisieren.
- Rekonstruktive Techniken: Verfahren, um die Muskeln und Bänder des Fußes wieder aufzubauen und auszugleichen.

Das Beste für Fußchirurgie und Podologie

Die Clínica San Román verbindet Erfahrung mit modernster Technologie, um Ihnen erstklassige Behandlungen in der Podologie und Fußchirurgie zu bieten.

Nach oben scrollen