Warum entstehen Ballenzehen?
Bunionen oder Hallux valgus sind eine häufige Fußdeformität, die sich vor allem durch genetische Faktoren, die die Struktur des Fußes beeinflussen, und durch längeres Tragen von ungeeignetem Schuhwerk entwickelt, das die Zehen in eine anormale Position drückt oder schiebt. Diese Faktoren können die natürliche Ausrichtung der Fußknochen verändern, was zur Bildung von Ballenzehen führt. Darüber hinaus können biomechanische Veränderungen beim Gehen und Druck durch das Schuhwerk den Zustand verschlimmern.
Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Ballenzehen?
Bungees können durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter anatomische Merkmale des Fußes, äußere Faktoren wie falsches Schuhwerk und systemische Erkrankungen, die die Struktur und Funktion des Fußes beeinflussen.
Externe oder extrinsische Faktoren
- Schuhe: Enge, hochhackige Schuhe: Das Tragen dieser Schuhe kann einen unangemessenen Druck auf die Füße ausüben und die große Zehe in eine abnormale Ausrichtung drücken, die zu Ballenzehen führen kann.
- Körpergewicht: Auswirkungen von Übergewicht: Studien zeigen, dass ein höheres Körpergewicht die Belastung und den Druck auf die Füße erhöht, was ihre Struktur verändern und das Risiko von Ballenzehen erhöhen kann.
Intrinsische Faktoren
Vererbbare Faktoren: Es gibt eine bemerkenswerte genetische Veranlagung, die besonders in Fällen von Hallux valgus in der Jugend sichtbar wird.
Geschlechtsspezifische Unterschiede:
- Geschlechterverhältnis: Laut Studien, wie z.B. einer von der Autonomen Universität Barcelona durchgeführten, liegt das Verhältnis von betroffenen Frauen zu Männern bei 15:1.
- Einfluss des Schuhwerks: Es wird angenommen, dass enge, hochhackige Schuhe, die bei Frauen häufiger vorkommen, die Prävalenz von Ballenzehen in dieser Gruppe beeinflussen.
- Anatomische Merkmale: Frauen neigen dazu, ein kleineres, abgerundetes Zehengrundgelenk des ersten Zehs zu haben, was zu einer geringeren Stabilität und einem erhöhten Risiko der Entwicklung von Ballenzehen führt.
Zusätzliche Statistiken: Eine aktuelle Studie legt nahe, dass bei mehr als 70% der Menschen mit Ballenzehen das Problem in der Familie vorkommt, was den starken genetischen Einfluss unterstreicht.
Systemische Faktoren, die mit dem Fortschreiten von Ballenzehen zusammenhängen, berücksichtigen die folgenden Aspekte:
- Elastische oder laxe Bänder: Laxe Bänder können zur Entwicklung von Ballenzehen beitragen, da sie eine strukturelle Instabilität der Füße verursachen.
- Alter: Prävalenz nach Alter: Bungees treten am häufigsten zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf, einem Zeitraum, in dem sich degenerative Erkrankungen des Fußes zu manifestieren beginnen.
- Metatarsus primus varus: Dieser Zustand, bei dem der erste Mittelfußknochen nach innen abweicht, erhöht das Risiko von Ballenzehen.
- Anatomische Varianten des ersten Zehengelenks: Variationen in der Struktur des ersten Zehengelenks können Menschen dazu prädisponieren, Ballenzehen zu entwickeln.
- Plattfüße: Ein unzureichendes Fußgewölbe kann zu einer ungleichen Gewichts- und Druckverteilung führen, die die Bildung von Ballenzehen begünstigt.
- Kurze oder eingezogene Achillessehne: Eine kurze Achillessehne kann die Biomechanik des Fußes beeinträchtigen und Bedingungen begünstigen, die aufgrund eines veränderten Gangbildes zu Ballenzehen führen.
Welche nicht-chirurgischen Behandlungen gibt es für Ballenzehen oder Hallux valgus?
In der Clínica San Roman bieten wir mehrere nicht-chirurgische Optionen zur Vorbeugung und Behandlung von Ballenzehen an, die besonders im Frühstadium der Deformität nützlich sind. Diese Behandlungen umfassen Anpassungen der Gehgewohnheiten und der Wahl des Schuhwerks sowie orthopädische und physiotherapeutische Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Fußfunktion.
Änderungen am Schuhwerk und andere nicht-chirurgische Maßnahmen:
Auswahl von geeignetem Schuhwerk:
- Entscheiden Sie sich für Schuhe mit einem breiten Zehenraum, um Druckstellen an den Zehen zu vermeiden.
- Wählen Sie Schuhe mit einem Absatz von weniger als 4 cm, um den Druck auf den Vorfuß zu verringern.
Verwendung von Pads:
- Integrieren Sie spezielle Polster in das Schuhwerk, um den Druck auf den Ballen zu verringern und zusätzlichen Halt zu bieten.
Orthopädisches Schuhwerk:
- Ziehen Sie das Tragen von physiologischen Zehenschuhen oder orthopädischen Schuhen in Betracht, die sich der natürlichen Form des Fußes besser anpassen und die Schmerzen lindern.
Anwendung von lokaler Kälte:
- Legen Sie nach längerer Aktivität kalte Kompressen auf die betroffene Stelle, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Übungen
Übungen für die Zehen:
- Führen Sie Bewegungen mit den Zehen aus, um die Flexibilität zu verbessern und die Muskeln um das Gelenk zu stärken.
Kräftigung der Beugesehne des ersten Fingers:
- Mobilisieren Sie das Zehengrundgelenk der ersten Zehe mit speziellen Übungen und Dehnungen, um Kraft und Beweglichkeit zu verbessern.
Dehnung der Achillessehne:
- Üben Sie Dehnungsübungen für die Achillessehne, die helfen können, Spannungen an der Fußsohle zu lösen und die gesamte Fußausrichtung zu verbessern.
Diese Übungen sind Teil eines präventiven und therapeutischen Ansatzes, um das Risiko der Entwicklung von Ballenzehen zu kontrollieren und möglicherweise zu reduzieren.
Chirurgische Behandlung von Ballenzehen:
Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs: Ein chirurgischer Eingriff wird in Betracht gezogen, wenn konservative Behandlungen die Schmerzen nicht lindern oder das Fortschreiten der Vorfußdeformität nicht aufhalten können. Wirksamkeit der Operation: Ein chirurgischer Eingriff ist wirksam und korrigiert Ballenzehen endgültig, vorausgesetzt, es wird die richtige Technik angewandt und alle damit verbundenen Deformitäten werden korrigiert. Ziele der Bunionette- oder Hallux Valgus-Operation:
- Symptomlinderung: Reduziert Schmerzen und Scheuerverletzungen.
- Wiederherstellung der motorischen Funktion: Korrigiert Gangstörungen.
- Korrigieren Sie die Deformität: Richten Sie den Fuß korrekt aus.
- Ästhetische Gründe: Verbessert das Aussehen des Fußes.
Chirurgisch korrigierte Deformitäten:
- Verkleinern Sie den intermetatarsalen Winkel: Verkleinern Sie den Winkel zwischen den Mittelfußknochen.
- Reposition des Großzehengrundgelenks: Passen Sie das Gelenk an, um die Funktion zu verbessern.
- Korrekte Positionierung der Sesamoide: Legen Sie diese Knochen unter den Mittelfußkopf.
- Verbesserung der Belastbarkeit der ersten Phalanx: Stärkt die Knochenstruktur, um das Gewicht angemessen zu tragen.
- Richten Sie den Hallux aus: Bringen Sie die große Zehe in eine gerade Position.
- Kontrolle oder Korrektur der ursächlichen Faktoren: Behebt die Ursachen der Deformität.
Ballenoperation mit Osteotomie
Lage der Osteotomien: Osteotomien werden in Schlüsselbereichen durchgeführt, um die Korrektur der Deformität zu maximieren. Beim Hallux valgus können die Osteotomien je nach Schweregrad und Lokalisation oberhalb oder unterhalb der Deformität durchgeführt werden. Arten der Osteotomie:
- Distale Osteotomie des ersten Mittelfußknochens: Dieser Schnitt wird im distalen Teil des ersten Mittelfußknochens vorgenommen, um den Knochen neu auszurichten.
- Osteotomie an der Basis der ersten Phalanx: Wird an der Basis der ersten Zehe durchgeführt, um zusätzliche Abweichungen zu korrigieren.
- Proximale Osteotomie des ersten Mittelfußknochens: Dieser Schnitt wird näher am Mittelfuß für größere und komplexere Anpassungen vorgenommen.
Anpassung des Verfahrens: Die Osteotomietechniken werden je nach Schweregrad der Deformität, der Krankheitsgeschichte des Patienten und dem Vorhandensein anderer assoziierter Deformitäten ausgewählt und angepasst.
Was ist Hallux valgus und warum entstehen Ballenzehen?
Der Hallux valgus, gemeinhin als Ballenzeh bekannt, ist die häufigste Deformität des Vorfußes, die durch eine Reihe von strukturellen Veränderungen des Fußes gekennzeichnet ist:
Mediale Abweichung des ersten Mittelfußknochens: Der erste Mittelfußknochen ist zur Innenseite des Fußes hin verschoben.
Abweichung und seitliche Drehung der ersten Zehe: Die Großzehe weicht ab und dreht sich in Richtung der anderen Zehen, was zu der sichtbaren Vorwölbung beiträgt, die als Ballenzeh bekannt ist.
Exostose des Köpfchens des ersten Mittelfußknochens: Diese knöcherne Vorwölbung ist das auffälligste Merkmal eines Ballenzehs.
Fortschreiten: Der Hallux valgus ist eine Deformität, die mit der Zeit fortschreitet. Konservative Behandlungen können das Fortschreiten nur selten aufhalten, so dass häufig ein chirurgischer Eingriff erforderlich wird.
Darüber hinaus kann dieses Leiden den Gang verändern und ist häufig mit anderen Fußdeformitäten verbunden, wie z.B. Krallenzehen.
Studien zeigen, dass der Hallux valgus etwa 23% der Menschen im Alter von 18-65 Jahren und 36% der Menschen über 65 Jahren betrifft und bei Frauen wesentlich häufiger vorkommt als bei Männern (Nix, Smith, & Vicenzino, 2010).
Was sind Krallenzehen?
Krallenzehen sind eine häufige Zehendeformität, die durch eine abnorme Gelenkstellung gekennzeichnet ist:
Beugung des Grundgelenks: Das Gelenk, das dem Zehengrundgelenk am nächsten liegt, ist nach oben gebeugt.
Abwärtsbiegung des Mittelgelenks: Das Mittelgelenk der Zehe biegt sich nach unten und verleiht der Zehe ein krallenartiges Aussehen.
Diese Deformität wird durch ein muskuläres Ungleichgewicht in den Füßen verursacht und kann entweder flexibel sein, d. h. eine gewisse Bewegung zulassen, oder starr, d. h. die Zehe bleibt in der Krallenstellung fixiert. Obwohl in einigen flexiblen Fällen Physiotherapie und Orthesen eingesetzt werden können, um die Symptome zu lindern, ist oft ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Deformität vollständig zu korrigieren.
Statistisch gesehen sind Zehendeformitäten, einschließlich Krallenzehen, sehr häufig und betreffen etwa 20 % der erwachsenen Bevölkerung, wobei Frauen und ältere Menschen häufiger betroffen sind (Burns et al., 2005).
Für eine effektive Diagnose und Behandlung von Krallenzehen empfehlen wir Ihnen eine Konsultation in der Clínica San Roman, wo wir Ihnen auf jeden Fall die passenden Behandlungsmöglichkeiten anbieten können.
Burns, J., Crosbie, J. & Ouvrier, R. (2005). Effektive orthopädische Therapie für den schmerzhaften Cavusfuß. Journal of the American Podiatric Medical Association, 95(3), 247-251.
Wie sieht die Operation bei Hallux valgus und Krallenzehen aus?
Die Operation von Hallux valgus (Ballenzehen) und Krallenzehen ist ein chirurgischer Eingriff, der beide Fußdeformitäten behandelt. Da Ballenzehen häufig mit Deformitäten wie Krallenzehen einhergehen, ist es wichtig, jeden Patienten genau zu untersuchen, um eine Operation zu planen, die alle damit verbundenen Probleme wirksam korrigiert. Dieser umfassende Ansatz trägt dazu bei, den Erfolg des Eingriffs sicherzustellen und das Risiko späterer Rückfälle oder Komplikationen zu minimieren.
Statistiken zeigen, dass kombinierte Fußdeformitäten wie Hallux valgus und Krallenzehen einen erheblichen Anteil der Bevölkerung betreffen. So zeigt eine Studie, dass bis zu 60 % der Patienten mit Hallux valgus auch eine Form der Deformierung der Kleinzehen aufweisen (Doty et al., 2014).
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wenden wir in der Clinica San Roman fortschrittliche chirurgische Techniken an und bieten eine umfassende postoperative Nachsorge. Wenn Sie einen chirurgischen Eingriff zur Behandlung dieser Deformitäten in Erwägung ziehen, laden wir Sie ein, sich von unseren Spezialisten beraten zu lassen, um eine persönliche Einschätzung zu erhalten.
Doty, J.F., Coughlin, M.J., Weil, L., & Nery, C. (2014). Wirksamkeit der Korrektur von Hallux Valgus und Metatarsus Primus Varus mit Hallux Valgus Chirurgie. Journal of Bone and Joint Surgery, 96(19), 1585-1590.
Vor einer Operation des Hallux valgus und der Krallenzehe ist es wichtig, eine detaillierte Untersuchung durchzuführen:
Anamneseund radiologische Untersuchung:
- Aufnahme einer vollständigen Anamnese.
- Eine radiologische Untersuchung, um den Schweregrad der Vorfußdeformität zu bestimmen und um andere mögliche Komplikationen zu erkennen.
Verhör und körperliche Untersuchung:
- Befragung: Erörterung der Symptome und der Entwicklung der Deformität.
- Inspektion: Beobachtung des Fußes in der sagittalen und transversalen Ebene.
- Beweglichkeit: Überprüfen Sie die Beweglichkeit des ersten Zehengelenks.
- Assoziierte Pathologien: Identifizieren Sie Subluxationen, Paronychie, Hyperkeratose und andere Gelenkpathologien.
- Palpation: Prüfen Sie auf Schwellungen, Schmerzen, das Vorhandensein von Exostosen, Crepitus und andere Anzeichen von osteoartikulären Veränderungen.
Stabilitätsbewertung:
- Bestimmen Sie die Hypermobilität oder Instabilität des ersten Zehs.
- Beurteilen Sie den Bewegungsumfang in verschiedenen Ebenen.
- Untersuchen Sie zusätzliche Deformitäten in anderen Fingern.
Radiologie:
- Messung der vier Grundwinkel des Fußes und Beurteilung von knöchernen Veränderungen an anderen Zehen.
Diese gründliche Untersuchung ist entscheidend, um den chirurgischen Eingriff richtig zu planen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Was kann man tun, um Ballenzehen loszuwerden?
Um Ballenzehen effektiv zu entfernen, ist eine Operation die definitivste Option. Nicht-chirurgische Behandlungen wie die Verwendung von geeignetem Schuhwerk, Schutzeinlagen und Orthesen können die Symptome lindern, aber die bestehende Deformität nicht beseitigen.
Wie kann man das Wachstum von Ballenzehen verhindern?
Um dem Wachstum von Ballenzehen vorzubeugen, ist es ratsam, Schuhe zu tragen, die genügend Platz für die Zehen bieten, und Schuhe mit hohen Absätzen und engen Zehen zu vermeiden. Gezielte Übungen zur Stärkung der Füße und zur Verbesserung der Ausrichtung können ebenfalls hilfreich sein.
Welche Arten von Ballenzehen gibt es?
Zu den häufigsten Arten von Ballenzehen gehören der typische Ballenzeh oder Hallux valgus, der die große Zehe betrifft, und der Schneiderballen oder Bunionette, der sich an der Basis der fünften Zehe entwickelt.
Wann sollte eine Ballenzehenoperation durchgeführt werden?
Ein chirurgischer Eingriff am Ballenzeh wird in Erwägung gezogen, wenn anhaltende Schmerzen bestehen, die die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, die Deformität schwerwiegend ist und nicht-chirurgische Behandlungen die Symptome nicht gelindert haben. Die Entscheidung sollte in Absprache mit einem Orthopäden oder Podologen getroffen werden, der jeden Fall individuell beurteilen wird.
Bibliographie
- Menz, H.B. et al., 2021. Schuhwerk, Einlagen und Kräftigungsübungen für die nicht-chirurgische Behandlung des Hallux valgus: Protokoll für eine randomisierte Pilot- und Machbarkeitsstudie“. Journal of Foot and Ankle Research. Verfügbar unter: https://jfootankleres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13047-021-00476-4 (Zugriff: 23. April 2024).
- Frey, C. et al., 2021. Fußbeschwerden, Fußhaltung und Fußfunktion: Die Framingham Fußstudie‘. PLOS ONE. Verfügbar unter: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0259948 (Zugriff: 23. April 2024).
- Coughlin, M.J. et al., 2002. Hallux valgus mit und ohne Metatarsalgie bei Frauen: eine vergleichende Studie‘. SpringerLink. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s001320050043 (Zugriff: 23. April 2024).
- Hirslanden, 2023. Hallux valgus - Diagnose und Behandlung“. Hirslanden Schweiz. Verfügbar unter:https://www.hirslanden.com/global/en/home.html (Zugriff: 23. April 2024).