Was ist ein Ballenzeh (Hallux valgus)?
Anatomisch gesehen ist der Hallux valgus das Ergebnis einer Instabilität des ersten Großzehengrundgelenks. Der Mittelfußknochen ist nach innen verschoben, während das Grundglied der ersten Zehe nach außen abgelenkt ist. Dies führt zu einem knöchernen Vorsprung, der am Schuh reibt und Hühneraugen, Schleimbeutelentzündungen und eine Überlastung der angrenzenden Zehen verursacht.
Es ist wichtig zu betonen, dass es sich nicht um „neuen Knochen“ handelt, der wächst, sondern um eine fortschreitende Knochenfehlstellung. Je früher sie erkannt wird, desto besser sind die Chancen, sie zu kontrollieren und ihr Fortschreiten zu verlangsamen.
Symptome, Ursachen und Diagnose
Die anfänglichen Symptome sind in der Regel leicht, wie z.B. Unbehagen beim Tragen von engen Schuhen. Mit der Zeit nehmen die Schmerzen zu und werden von wiederkehrenden Schwellungen, Schwierigkeiten bei der Suche nach geeignetem Schuhwerk und sichtbaren Verformungen begleitet. In fortgeschrittenen Stadien kann der Hallux auf der zweiten Zehe aufsitzen, was zu Krallen- oder Hammerzehen führt.
Hauptursachen
- Erbliche Faktoren: Die genetische Veranlagung ist ein entscheidender Faktor. Es wird geschätzt, dass mehr als 60% der Patienten Verwandte mit Ballenzehen haben.
- Ungeeignetes Schuhwerk: Schuhe mit schmalen Zehen oder hohen Absätzen fördern die Bewegung der großen Zehe.
- Biomechanische Veränderungen: Plattfuß, Pronationsfuß oder Hypermobilität des ersten Radius.
- Assoziierte Krankheiten: rheumatoide Arthritis, neuromuskuläre Erkrankungen und Kollagenerkrankungen.
Diagnose
Die Diagnose wird durch eine klinische Untersuchung und ein Belastungsröntgenbild gestellt. Letzteres ermöglicht die Messung des Hallux Valgus Winkels (HVA) und des intermetatarsalen Winkels (IMA). Anhand dieser Werte wird er wie folgt klassifiziert:
- Mild: HVA weniger als 20°.
- Mäßig: HVA zwischen 20° und 40°.
- Schwerwiegend: HVA über 40°.
Die Klassifizierung leitet die Behandlung, von konservativen Maßnahmen bis hin zur Wahl der am besten geeigneten Operationstechnik.
Nicht-chirurgische Behandlung
Obwohl keine konservative Behandlung die knöcherne Abweichung korrigiert, können sie die Symptome lindern und das Fortschreiten verlangsamen:
- Geeignetes Schuhwerk: breiter Leisten, weiche Materialien und gepolsterte Sohlen.
- Abstandshalter aus Silikon: reduzieren die Reibung und verbessern die temporäre Ausrichtung der Zehen.
- Orthopädische Einlagen: verteilen die Belastung und reduzieren die Überlastung des Mittelfußes.
- Physiotherapie: Übungen zur Beweglichkeit der Gelenke, Stärkung des Fußgewölbes und Dehnung.
- Pharmakologische Behandlung: Entzündungshemmer und Analgetika in akuten Schmerzphasen.
Diese Maßnahmen sind besonders nützlich bei älteren Menschen, bei Menschen mit geringer Aktivität oder bei Kontraindikationen für eine Operation.
Wann ist eine Operation angezeigt?
Ein chirurgischer Eingriff ist angezeigt, wenn der Ballenzeh Folgendes verursacht anhaltende Schmerzendas Gehen einschränkt oder die Lebensqualität beeinträchtigt. Auch bei fortschreitender Deformität, die andere Zehen betrifft, oder bei sekundärer Arthrose ist ein Eingriff angezeigt.
Eine Operation wird aus rein kosmetischen Gründen oder bei asymptomatischen Ballenzehen nicht empfohlen. Jeder Patient sollte individuell beurteilt werden, unter Berücksichtigung von Alter, Aktivität, Erwartungen und Grad der Deformität.
Offene vs. perkutane Operation
Offene Operation
Die traditionelle offene Chirurgie erfordert größere Schnitte und einen direkten Zugang zum Knochen. Es gibt mehrere Techniken (Chevron, Scarf, Lapidus, etc.), die es ermöglichen, schwere Deformitäten zu korrigieren. Die Vorteile sind die gute chirurgische Sichtbarkeit und die Stabilität der Fixierung. Die Nachteile sind: stärkere Narbenbildung, langsamere Genesung und möglicherweise stärkere postoperative Schmerzen.
Perkutane oder minimal-invasive Chirurgie (MIS)
Bei der MIS-Chirurgie setzt der Chirurg motorisierte Bohrer durch wenige Millimeter große Schnitte ein, die durch Fluoroskopie geführt werden. So können präzise Knochenschnitte vorgenommen und der Knochen in die richtige Position gebracht werden. Die Vorteile sind minimale Inzisionen, geringerer Eingriff in die Weichteile, weniger Schmerzen, fast unsichtbare Narben und frühe Unterstützung nach der Operation. Ihre Grenzen: Sie ist nicht immer bei schweren Deformitäten angezeigt und erfordert viel Erfahrung.
Erholung: Zeitplan und Erwartungen
Die Genesung hängt von der Art der Operation, dem Grad der Deformität und den Eigenschaften des Patienten ab. Bei der perkutanen Technik können viele Patienten vom ersten Tag an in einem postoperativen Schuh laufen. Bei offenen Techniken kann die teilweise Entlastung einige Wochen dauern.
Vorläufige Erholungszeiten
- Gehen mit Spezialschuh: sofort im MIS, 2-3 Wochen im Freien.
- Rückkehr zum normalen Schuhwerk: 6-8 Wochen.
- Büroarbeit: 2-3 Wochen.
- Körperliche Arbeit: 8-12 Wochen.
- Sport mit geringer Belastung: 6-8 Wochen.
- Aufprallsportarten: 3-4 Monate.
- Vollständige Genesung: bis zu 12 Monate.
Die Physiotherapie spielt eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung von Mobilität, Kraft und Gleichgewicht. Lymphdrainage-Massagen, Übungen zur Beweglichkeit der Gelenke und Kräftigung des Fußgewölbes tragen zu einer schnelleren Genesung bei.
Mögliche Komplikationen
Obwohl die Ballenoperation hohe Erfolgsraten aufweist, ist sie nicht ohne Risiko:
- Infektion: selten (1-2%).
- Nervenverletzung: kann zum Verlust der Empfindung in diesem Bereich führen.
- Knochennonunion: selten, weniger als 1%.
- Gelenksteifigkeit: Schwierigkeiten, den Finger nach der Operation zu bewegen.
- Rezidiv: ca. 5-15% je nach Technik und Patientenfaktoren.
Die beste Vorbeugung ist, sich in die Hände eines spezialisierten Teams mit Erfahrung in der Fußchirurgie zu begeben.
Der Prozess in der Clínica San Román
In der Clínica San Román sind wir Pioniere der perkutanen Fußchirurgie in Spanien und Europa und verfügen über mehr als 40 Jahre Erfahrung. Unser Protokoll umfasst:
- Erstkonsultation mit körperlicher Untersuchung und Röntgenaufnahmen.
- Ausführliche Erläuterung des Operationsplans und der Erwartungen.
- Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung, ohne dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist.
- Möglichkeit, noch am selben Tag mit einem postoperativen Schuh zu gehen.
- Regelmäßige Überprüfungen und personalisierte Folgemaßnahmen.
- Ein auf jeden Patienten abgestimmter Physiotherapieplan.
Das Ziel ist eine schnelle Genesung mit möglichst wenig Schmerzen und lang anhaltenden Ergebnissen in Bezug auf Funktion und Ästhetik.
Häufig gestellte Fragen
Tut eine Ballenoperation weh?
Dank der lokalen Anästhesie sind während der Operation keine Schmerzen zu spüren. Nach der Operation sind die Schmerzen in der Regel leicht bis mäßig und können mit Schmerzmitteln kontrolliert werden.
Wann kann ich wieder fahren?
In der Regel ab der sechsten Woche, wenn die Operation am rechten Fuß durchgeführt wurde. Am linken Fuß und bei einem automatischen Auto kann sie vorgezogen werden.
Wann kann ich Sport treiben?
Nicht belastende Sportarten (Radfahren, Schwimmen) können nach 6-8 Wochen wieder aufgenommen werden. Bei Aufprallsportarten (Laufen, Fußball) wird eine Wartezeit von 3-4 Monaten empfohlen.
Ist es möglich, beide Füße gleichzeitig zu operieren?
Ja, in vielen Fällen ist es möglich, beide Füße in der gleichen Operation zu operieren, obwohl dies von der klinischen Beurteilung und der zu erwartenden Genesung abhängt.
Kann der Ballenzeh wiederkommen?
Es besteht das Risiko eines Rezidivs, insbesondere bei jungen Patienten oder solchen mit prädisponierenden Faktoren. Eine gute chirurgische Technik und die Befolgung der Empfehlungen verringern dieses Risiko.
Schlussfolgerungen
Bunionen sind eine häufige Erkrankung, die das tägliche Leben einschränken kann. Die minimal-invasive Chirurgie hat die Behandlung revolutioniert und ermöglicht eine schnellere und weniger schmerzhafte Genesung, obwohl eine offene Operation in komplexen Fällen immer noch unerlässlich ist. Der Schlüssel ist eine korrekte Beurteilung durch einen Spezialisten und ein individueller Behandlungs- und Rehabilitationsplan.
Zusammenfassung Bibliographie
- AAOS OrthoInfo: Bunionen (Hallux Valgus).
- AOFAS: Positionspapier zur minimal-invasiven Chirurgie (2024).
- Mayo Clinic: Bunionen - Diagnose & Behandlung.
- NHS: Bunions & Hallux Valgus Chirurgie Richtlinien.
Zuletzt aktualisiert: 25. August 2025.