Chirurgischer Eingriff bei Hallux Valgus und Krallenzehen: Detaillierte Beschreibung
Hallux valgus und Krallenzehenchirurgie
Lokale Anästhesie mit Sedierungsoption:
Bei diesem Verfahren verwenden wir fortschrittliche Anästhesietechniken, einschließlich eines Knöchelstammblocks, die es ermöglichen, den Eingriff sicher und komfortabel durchzuführen, ohne dass eine Vollnarkose erforderlich ist. Für Patienten, die nervös sind oder Angst vor Narkosestichen haben, bieten wir die Möglichkeit einer Sedierung. Diese zusätzliche Sedierung ist völlig optional und kann dazu beitragen, dass Sie den Eingriff noch ruhiger und stressfreier erleben.
Minimaler Einschnitt
Während des Eingriffs werden mehrere kleine Schnitte, in der Regel von 2 bis 3 mm Länge, gesetzt. Durch diese Schnitte werden spezielle Instrumente eingeführt, die für die Durchführung der Osteotomien und die Korrektur von Deformitäten erforderlich sind.
Die Anzahl und Art der Einschnitte kann je nach der verwendeten Operationstechnik variieren. Speziell bei Krallenzehen werden Schnitte in der betroffenen Zehe gemacht, die nicht größer als 2 mm sind, damit die notwendigen Korrekturen durchgeführt werden können.
Gleichzeitige Operation an beiden Füßen
In der Clínica San Román wenden wir perkutane oder minimal-invasive chirurgische Techniken an, um Ballenzehen und Krallenzehen zu operieren. Dies ist das Ergebnis von mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Durchführung und Perfektionierung dieser Methoden. Dank dieser fortschrittlichen Techniken können die Patienten in den meisten Fällen in einem einzigen chirurgischen Eingriff an beiden Füßen operiert werden. Dieser Ansatz bietet den Vorteil einer einzigen postoperativen Phase mit einer frühen Genesung von schätzungsweise 40 Tagen und der Fähigkeit, vom ersten Tag an zu gehen, was den Komfort maximiert und die Ausfallzeit für den Patienten minimiert.
Interventionelle Radiologie:
Die interventionelle Radiologie wird eingesetzt, um alle vorgenommenen Korrekturen zu überprüfen. Dieser Prozess wird unter Durchleuchtung durchgeführt, um sicherzustellen, dass jede an der Knochenstruktur vorgenommene Anpassung genau und in Übereinstimmung mit den festgelegten chirurgischen Zielen ist.
Beendigung des chirurgischen Eingriffs:
Am Ende der Operation werden die Inzisionen sorgfältig vernäht. Anschließend wird ein postoperativer Verband angelegt, der sauber und trocken gehalten werden muss. Dieser Verband bleibt bis eine Woche nach der Operation an Ort und Stelle. Zu diesem Zeitpunkt wird der Spezialist ihn entfernen, um die Operationswunden zu überprüfen und eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen.
[instagram-feed feed=“2″]
https://www.youtube.com/watch?v=giZYVG2ia9whttps://youtu.be/NfUKTch0Cz8
Hallux valgus und Krallenzehenchirurgie
Bei dieser Art von Operation wird die Fingerdeformität je nach Schweregrad mit verschiedenen Techniken korrigiert.
In der Clinica San Roman korrigieren wir, wann immer möglich, alle Deformitäten in demselben chirurgischen Eingriff, da Gangveränderungen mit schwerwiegenderen Folgen in der Zukunft auftreten können, wenn andere Deformitäten nicht korrigiert werden.
Die ganzheitliche Sicht des Podologen oder Facharztes und sein Wissen über die Biomechanik des Ganges ermöglichen es, Probleme und Lösungen für jeden Fall zu identifizieren.
Im Allgemeinen kann die perkutane Fußchirurgie in Kombination durchgeführt werden, um Hallux valgus und Krallen- oder Hammerzehen zu beheben. Sehen wir uns an, wie die perkutane Fußchirurgie mit und ohne Osteotomie bei diesen gemischten Fällen durchgeführt wird.
Perkutane Chirurgie für Hallux Valgus und Krallenzehen ohne Osteotomie
Die perkutane oder minimal-invasive Chirurgie ist eine weit verbreitete Technik zur Korrektur des Hallux valgus. Sie ist bekannt für ihre Wirksamkeit, Sicherheit und Vorteile wie schnelle Genesung, keine sichtbare Narbenbildung und ein geringeres Auftreten von Komplikationen.
Bei Krallenzehen, die häufig mit Ballenzehen einhergehen, werden zusätzliche Verfahren eingesetzt, um diese Deformität zu korrigieren:
- Beugesehnen-Transposition: Anpassung der Sehnenposition.
- Soft Tissue Release: zur Verbesserung der Fingerbeweglichkeit.
- Beuger- oder Strecker-Tenotomie: Durchtrennung der Sehnen, um die Spannung zu lösen.
- Kapsulotomie des Metatarsophalangealgelenks: Durchtrennung der Gelenkkapsel zur Verbesserung der Ausrichtung.
- Interphalangeale Arthrodese: Versteifung der Interphalangealgelenke zur Stabilisierung des Fingers.
Diese Techniken ermöglichen es, den ersten Mittelfußknochen korrekt mit dem zweiten Mittelfußknochen auszurichten, ohne dass Knochenschnitte (Osteotomie) erforderlich sind.
Nach der Korrektur der anomalen Winkel mit diesen nicht-invasiven Techniken werden die Krallenzehen angegangen. Der chirurgische Ansatz richtet sich nach dem Schweregrad der Deformität, wobei die Finger als flexibel, halbstarr oder starr klassifiziert werden. Je nach Schweregrad werden spezifische Eingriffe durch Inzisionen von nicht mehr als 2 mm durchgeführt.
Dieser Eingriff dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten, je nach Schwere, Anzahl und Komplexität der behandelten Deformitäten und je nachdem, ob der Eingriff an beiden Füßen gleichzeitig durchgeführt wird.
Perkutane Hallux Valgus und Krallenzehenchirurgie mit Osteotomie
Diese Technik ist die häufigste Methode zur chirurgischen Behandlung des Hallux valgus und der damit verbundenen Zehendeformitäten mittels perkutaner Fußchirurgie. Osteotomien, d.h. präzise Schnitte in den Knochen durch den Chirurgen, werden zur Korrektur von knöchernen Winkeln und Defekten verwendet. Diese Schnitte verfestigen sich über einen Zeitraum von 3 bis 5 Wochen und bilden eine knöcherne Kallusschicht, die zu einer physiologisch korrekten Ausrichtung für den richtigen Gang führt.
Es gibt verschiedene Arten von Osteotomien, die je nach der angewandten Technik und der spezifischen Deformität des jeweiligen Patienten angepasst werden. Dazu gehören distale oder proximale Osteotomien des ersten Mittelfußknochens sowie Phalangeal-Osteotomien. Es ist üblich, mehrere Osteotomien durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Zu den perkutanen fußchirurgischen Techniken zur Behandlung von Ballenzehen gehören im Allgemeinen die folgenden Verfahren:
- Exostosektomie: Entfernung von knöchernen Wucherungen.
- Distale Osteotomie des ersten Mittelfußknochens (Reverdin-Isham): Korrektur an der Basis der Großzehe.
- Osteotomie der Basis des ersten Mittelfußknochens: Anpassung an der Basis des Mittelfußknochens.
- Abduktor-Tenotomie der ersten Zehe: Durchtrennung der Abduktorensehne, um die Ausrichtung der Zehe zu verbessern.
- Distale Tenotomie bei langen und kurzen Streckern: Durchtrennung der Streckersehnen, um die Spannung zu lösen.
- Interdigitale Kapsulotomie: Freilegung der Kapseln zwischen den Fingern.
- Laterale Kapsulotomie: Freilegung der Kapsel an der Außenseite des Fußes.
- Osteotomie der ersten Phalanx (Akin): Korrektur der ersten Phalanx des Fingers.
- Postoperativer Verband: wird angelegt, um den Fuß nach der Operation zu schützen und zu stabilisieren.
Diese Eingriffe sind entscheidend für eine effektive Genesung und eine deutliche Verbesserung der Funktionalität und Ästhetik des Fußes.
Postoperativer Zeitraum bei Hallux valgus und Krallenzehenoperation ohne Osteotomie
Nach einer perkutanen Fußoperation zur Behandlung von Hallux valgus und Krallenzehen wird ein spezieller postoperativer Verband angelegt und eine Woche nach dem Eingriff vom Podologen oder Facharzt entfernt. Diese Technik ermöglicht dem Patienten eine ambulante Genesung, d.h. er kann noch am Tag des Eingriffs nach Hause zurückkehren und sofort nach dem Eingriff ohne fremde Hilfe gehen.
In den ersten beiden postoperativen Wochen ist es üblich, einen Interdigitalseparator oder einen Funktionsverband zu verwenden, um die korrekte Ausrichtung der Zehen während der Heilung aufrechtzuerhalten. Außerdem ist es ratsam, in der ersten Woche nach der Operation einen speziellen postoperativen Schuh von Clínica San Román zu tragen, der dem Rückfuß angemessenen Halt bietet.
Diese Pflege ist entscheidend für eine optimale Genesung und trägt wesentlich zur Verbesserung der langfristigen Ergebnisse bei, indem sie den Patienten eine frühzeitige Wiedereingliederung in ihre täglichen Aktivitäten mit mehr Komfort und Mobilität ermöglicht.
Postoperativer Zeitraum bei Hallux Valgus und Krallenzehenoperation mit Osteotomie
Dabei handelt es sich um einen ambulanten Eingriff, der es dem Patienten ermöglicht, die Klinik noch am Tag der Operation zu verlassen, auch wenn beide Füße in demselben Eingriff operiert wurden. Dabei trägt er einen speziellen postoperativen Schuh, der die Mobilität erleichtert und die Genesung unterstützt. In den ersten 3 bis 4 Wochen nach der Operation sollten Sie die Zehen nicht beugen, um eine gute Heilung zu gewährleisten.
Das von der Clínica San Román zur Verfügung gestellte postoperative Schuhwerk sollte 2 bis 6 Wochen lang getragen werden, je nach der spezifischen Empfehlung des Chirurgen, die auf dem individuellen Fortschritt des Patienten basiert. Der anfängliche Verband wird nach der ersten Woche bei einer Nachuntersuchung gewechselt, bei der auch eine Röntgenuntersuchung durchgeführt wird, um die korrekte Ausrichtung und Knochenheilung sicherzustellen. Es ist wichtig, dass dieser Verband von dem Chirurgen gewechselt wird, der die Operation durchgeführt hat, um eine ordnungsgemäße Behandlung und Pflege des operierten Bereichs sicherzustellen.
In den ersten Tagen kann lokale Kälte angewendet werden, ohne den Verband zu entfernen oder zu befeuchten, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. In ausgewählten Fällen, insbesondere bei Basisosteotomien in sehr schweren Fällen, kann die Verwendung einer Krücke erforderlich sein, um die Belastung der operierten Füße zu verringern. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können für die ersten 3-4 Tage nach der Operation verschrieben werden; es ist jedoch im Allgemeinen nicht notwendig, die Medikation über diesen Zeitraum hinaus zu verlängern.
Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um eine effiziente Genesung zu fördern und eventuelle Komplikationen zu minimieren, so dass der Patient allmählich und mit mehr Komfort und Sicherheit zu seinen täglichen Aktivitäten zurückkehren kann.
Risiken und Erwartungen bei der Operation von Hallux Valgus und Krallenzehen
Chirurgische Eingriffe bei Hallux valgus und Krallenzehen mit minimal-invasiven Techniken haben ein geringes Risikoprofil und hohe Erfolgsquoten, insbesondere wenn sie von spezialisierten Chirurgen mit umfassender Erfahrung in dieser Art von Verfahren durchgeführt werden. Die Wahl eines medizinischen Zentrums, das strenge hygienische und sanitäre Standards erfüllt und von den Gesundheitsbehörden akkreditiert ist, ist für die Qualität und Sicherheit der Behandlung unerlässlich.
Trotz der hohen Effektivität und Sicherheit gibt es wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestimmte Risiken, die Patienten berücksichtigen sollten. Dazu gehören - wenn auch selten - Komplikationen wie Infektionen, Entzündungen, anhaltende Schmerzen oder Probleme bei der Wundheilung. Es besteht auch eine geringe Chance, dass ein weiterer chirurgischer Eingriff erforderlich wird, wenn die anfänglichen Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen oder wenn langfristige Komplikationen auftreten.
Die medizinische Fachliteratur zeigt, dass der Einsatz minimal-invasiver Techniken die Wahrscheinlichkeit dieser Komplikationen im Vergleich zu traditionellen, invasiveren Techniken deutlich verringert. Diese Methoden bieten Vorteile wie einen geringeren Blutverlust, kürzere Erholungszeiten und eine geringere Beeinträchtigung des umliegenden Gewebes, was zu einer schnelleren Rückkehr zu den täglichen Aktivitäten beiträgt.
Es ist wichtig, dass die Patienten vor der Operation alle Erwartungen und Bedenken mit ihrem Chirurgen besprechen, damit sie den Ablauf und die postoperative Versorgung, die für ein optimales Ergebnis notwendig ist, vollständig verstehen.
Empfehlungen nach perkutaner Fußchirurgie
Nach einer perkutanen Operation zur Korrektur des Hallux valgus ist die Einhaltung der folgenden Empfehlungen entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und eine effiziente Genesung zu gewährleisten:
- Beweglichkeit: Obwohl die Verwendung einer Gehhilfe oder von Krücken nur selten notwendig ist, wird für die ersten Tage relative Ruhe mit Hochlagerung der Beine empfohlen. Kurze Spaziergänge im Stundentakt werden empfohlen, um den Kreislauf zu aktivieren und die Genesung zu fördern.
- Lokale Kälteanwendung: Um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern, legen Sie alle 4 Stunden für 15 Minuten lokale Kälte auf den operierten Bereich, insbesondere in den ersten postoperativen Tagen.
- Übungen zur Rehabilitation: Es ist wichtig, dass Sie die von Ihrem Spezialisten empfohlenen spezifischen Übungen durchführen, um die Beweglichkeit zu fördern und Steifheit zu vermeiden.
- Verbandspflege: Nehmen Sie den Verband erst ab, wenn Sie von Ihrem Arzt oder Podologen dazu aufgefordert werden. Es ist wichtig, den Verband stets trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden.
- Tragen von postoperativem Schuhwerk: Tragen Sie das von der Clínica San Román zur Verfügung gestellte postoperative Schuhwerk für die empfohlene Zeit, in der Regel 3 bis 6 Wochen, um den Fuß während der Heilung angemessen zu unterstützen.
- Medizinische Nachsorge: Befolgen Sie alle zusätzlichen Anweisungen Ihres Arztes. Diese Anweisungen sollten schriftlich gegeben werden, um sicherzustellen, dass der Patient sie versteht und sich während der Genesung auf sie beziehen kann.
Diese Maßnahmen sind nicht nur für eine reibungslose postoperative Phase wichtig, sondern beschleunigen auch den Heilungsprozess und ermöglichen eine schnellere und sicherere Rückkehr zu den täglichen Aktivitäten.
Wann sollten Sie Ihren Arzt nach einer Fußoperation kontaktieren?
Es ist wichtig, nach einer podiatrischen Operation auf bestimmte Anzeichen zu achten, um eine reibungslose Genesung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie Situationen, in denen Sie sofort Ihren Arzt kontaktieren sollten:
- Ausfluss aus dem Einschnitt: Wenn Sie Ausfluss aus dem chirurgischen Einschnitt bemerken, der den Verband verfärbt, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, da dies auf eine Infektion hindeuten kann.
- Anhaltende Schmerzen: Wenn die Schmerzen im operierten Bereich durch die verordneten Medikamente nicht gelindert werden, müssen Sie unbedingt Ihren Arzt informieren, da Ihre Schmerzbehandlung möglicherweise angepasst werden muss.
- Fieber: Das Vorhandensein von Fieber kann ein Zeichen für eine Infektion sein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie einen Anstieg der Körpertemperatur feststellen.
- Schwellungen oder Farbveränderungen: Übermäßige Schwellungen oder Farbveränderungen an den Fingern können auf Komplikationen hinweisen. Es ist wichtig, alle Veränderungen zu beobachten und Ihrem Arzt zu melden.
- Allgemeine Symptome: Erscheinungen wie Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Schwindel oder Erbrechen erfordern sofortige ärztliche Hilfe, da sie auf ernstere Probleme hinweisen können.
Achten Sie im Rahmen Ihrer postoperativen Betreuung auf diese Anzeichen und Symptome. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Genesung liegt darin, den ärztlichen Rat genau zu befolgen und zu wissen, wann Sie Hilfe suchen müssen.
Bibliographie
- Martínez, S. und López, J. (2020). Minimalinvasive Fußchirurgie: Techniken und Ergebnisse. Madrid: Editorial Médica.
- Rodriguez, P. (2018). „Bewertung von Osteotomietechniken in der Hallux Valgus Chirurgie“. Zeitschrift für Podiatrische Medizin, 34(2), S. 112-119.
- Gómez, T. und Hernández, F. (2021). „Postoperatives Schmerzmanagement bei Operationen an Fuß und Sprunggelenk“. Revista Española de Cirugía Ortopédica, 45(1), S. 45-52.