Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Hallux Valgus
Was ist ein Hallux valgus?
Der Hallux valgus ist eine progressive und komplexe Fehlstellung, die sich auf den Vorderfuß auswirkt. Die offensichtlichsten Zeichen sind die Abweichung der Großzehe und ein Knochenvorsprung an dem Gelenk der ersten Zehe. Die Abweichung besteht darin, daß der Große Zeh, sich zu dem zweiten Zeh verschiebt, im Zusammenhang mit einem Knochenwachstum an der Außenseite des Fußes. Dieses führt zu einer Schwellung am Gelenk und verursacht dadurch Schmerzen und kann dadurch die Ursache für andere Deformationen der anliegenden Zehen, wie Hammerzehen- oder Krallenzehen sein.
Der Hallux Valgus kommt fast ausschließlich bei Personen vor, die Schuhe tragen, daher ist ein Hallux Valgus sehr selten in Bevölkerungen aufzufinden, wo man es gewohnt ist Barfuß zu gehen.
Die Bildung dieser Deformation tritt nach und nach im laufe des Lebens auf, obwohl in einigen Fällen, diese sich auch in kürzerer Zeit entwickeln kann.




















































































Solo puedo decir que fue una bendición conocer y confiarme a éstos maravillosos profesionales. Todo el equipo es excepcional con una calidad humana inigualable y ni que hablar de los resultados que han sido fantásticos.
Eternamente agradecida.





In September I had surgery on my both feet in the Clinica San Roman in Alicante, Spain. The surgeon removed the two halluxes and put my toes straight. I am very happy with the result of what he and his great team did for me.
The procedure itself plus the days after were almost painless. I slowly but steadily walked in the lovely neigbourhood around our appartment as soon as… the following day.
My feet are much better shaped than before with the big bunions.
Also I am very pleased with the kind and gentle way everybody addressed me. I have felt safe and looked after all the time.
Yesterday, not even two months after the surgery, I bought new shoes. Every time I look at my feet in these new shoes reminds me I made a wise decision to go to this clinic with its specialized staff. They have performed minimal invasive surgery for many years and use their skills and experience to help their patients big time.
I say: thank you very much.mehr























Zeer profesioneel, uiterst vriendelijk en heel belangrijk ze nemen de tijd voor iedere patiënt.
Ook de nazorg is top ! 👍👍👍











Häufig gestellte Fragen zu Bunionen oder Hallux Valgus

Manchester Skala
Nach der Manchester Skala wird die Hallux Valgus Fehlstellung in vier Grade eingeteilt.
■ Grad 1 ist wenn es sich um keine Fehlstellung handelt .
■ Grad 2 ist wenn es sich um eine geringe Fehlstellung handelt.
■ Grad 3 ist wenn es sich um eine leichte Fehlstellung handelt.
■ Grad 4 ist wenn es sich um eine schwere Fehlstellung handelt.
Darüber hinaus gibt es andere Möglichkeiten, den Hallux Valgus zu Klassifizieren (entsprechend des Fußwinkels) dem Patienten entsprechend. Daher ist die Klassifizierung von Manchester eine der einfachsten und praktischsten Systeme.
Diese Fehlstellung ist ratsam zeitlich zu behandeln, da desto schwerer die Fehlstellung der Zehen fortgeschritten ist, die chirurgische Behandlung komplexer ist und daher kann meistens nicht das gewünschte Ergebnis erzielt werden.
Was passiert wenn ich einen Hallux Valgus habe?
Wenn Sie einen Hallux Valgus haben, konsultieren Sie einen Fußspezialisten, da sich mit der Zeit das Problem verschlimmert. Der Facharzt muß Röntgenaufnahmen des Fußes durchführen. Dies dient zur Beurteilung, um den Grad der Fehlstellung vom Hallux Valgus und anderen Deformationen, festzustellen.

Welche Schuhe soll ich tragen?
Als Maßstab gilt, das der Fuß immer guten halt in den Schuhen haben sollte, sowie die Zehen sollten ausreichend Platz im Vorderbereich der Schuhe haben und die Zehen sollten nicht komprimiert werden. Desweiteren ist es sehr wichtig, das die Schuhe bequem sind, sowie einen guten halt im Fersenbereich haben.
Zufolge einer Studie an der Universität von Navarra, sollten die Frauen den Absatz von 5 cm nicht überschreiten. Dies bedeutet nicht das von Zeit zu zeit eine Ausnahme gemacht werden kann und ein höheren Absatz getragen werden kann.
Die Schuhsohle sollte möglichst dick sein, da dies eine abfedernde Wirkung beim gehen erzeugt, und so den Fuß schützt.
Im Sommer sollten Sandalen nur für einen kurzen Zeitraum getragen werden.
Was kann ich für Schmerzen einnehmen?
Paracetamol oder Metamizol eignen sich um Schmerzen zu lindern.
Wenn die Deformation, eine Bursitis oder Schwellung aufweist, könnte auch ein entzündungshemmendes (NSAIDs) Medikament, wie z.B. Ibuprofeno oder Dexquetoprofeno eingenommen werden.
Denken Sie bitte daran, daß immer vor der Einnahme von Medikamenten, der Arzt konsultiert werden sollte.
Wie häufig tritt ein Hallux Valgus auf?
Der Hallux Valgus ist das häufigste orthopädische Problem am Fuß.
Der Hallux Valgus kommt 7-9 mal häufiger bei Frauen als bei Männern vor. Frauen (Nguyen et al. 2010), steigt die Häufigkeit von einem Hallux Valgus, durch das tragen von hohen Absätzen und einem niedrigen Body Mass Index. Doch im gegenteil, bei Männern, tritt der Hallux Valgus mit einem hohen Body Mass Index und Plattfüßen auf.
Hallux Valgus und das Alter
Was tun, wenn Sie 30 Jahre alt sind und einen Hallux Valgus haben?
Die häufigkeit von einem Hallux Valgus tritt während der dritten Dekade auf (Coughling & Jones, 2007). Wenn Sie im Alter von 30 Jahren, diese Fehlstellung haben sollten, ist es empfehlenswert einen Fußspezialisten zu konsultieren um die möglichkeiten für eine Behandlung zu beurteilen. Für jeden Grad der Fehlstellung gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. In frühen Stadien sollten die Empfehlungen und die Ratschläge der Clinica San Román in Anspruch genommen werden. Wenn Sie eine Fehlstellung oder Schmerzen haben, und diese nicht behandeln, die einzigste möglichkeit, am Ende, eine konservative chirurgische Behandlung ist.
Was tun, wenn Sie 40 Jahre alt sind und einen Hallux Valgus haben?
Ein Patient, ab dem 40. Lebensjahr, mit einem Hallux Valgus, sollte eine endgültige Lösung für dieses Problem suchen. Es ist eine gute Zeit um einen Spezialisten für Fußchirurgie aufzusuchen, welcher die verschiedenen chirurgischen Optionen, je nach Grad der Fehlstellung des Fußes, beurteilt.
Was tun, wenn Sie 50 Jahre alt sind und einen Hallux Valgus haben?
Wenn Sie 50 Jahre alt sind und einen Hallux Valgus haben, ist die Chirurgie die beste Option. Power Walking ist sehr wichtig, um ein gesundes Leben zu führen.
Was ist die minimalinvasive Chirurgie?
Welche Art von Anästhesie wird bei einer Operation angewandt?
Warum wächst ein Hallux Valgus?
Das Wachstum dieser Deformation ist auf verschiedene Kombination von Faktoren zurückzuführen:
Ein Wachstumsfaktor für den Hallux Valgus wird wahrscheinlich durch den kontinuierlichen Druck des Schuhes, auf den Knochenvorsprung, hervorgerufen.
Beeinflußende Wachstumsfaktoren sind auch, Hypermobilität oder abnormal Verkürzung des ersten Mittelfußknochens, Unfälle, entzündliche Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis und hohe Schuhe mit schmaler Spitze. Dies sind wichtige Faktoren, welche zur Entwicklung der Fehlstellung führen.
Warum entstehen schmerzen?
Der Schmerz tritt vor allem auf, durch den Druck auf die Deformation ausgehend von dem Schuh. Manchmal kann der Schmerz, höchstwahrscheinlich durch die kontinuierliche Nerveneinklemmung, in diesem Bereich entstehen.
Warum tritt ein Hallux Valgus auf?
Der Hallux Valgus ist eine mediale Abweichung, (nach außen) des ersten Mittelfußknochens, wobei der große Zeh seitlich nach innen abweicht, und der erste Mittelfußkopf sich nach außen schiebt. Dabei handelt es sich um einen Hallux Valgus. Wenn die große Zehe oder „Hallux“ eine Abweichung nach außen präsentiert wird es Abducto Valgus genannt.
Der Ursprung des Hallux Valgus ist multifaktoriell, d.h., welche auf viele Ursachen zurückzuführen ist.
Hauptursachen
Genetische Gründe: Trotz einer kontinuierlichen Studie, können wir sagen, das ein Hallux Valgus von einer Generation auf die nächste übertragen wird, aber manchmal kann es auch eine Generation überspringen. Bis zu 83% (Coughling & Jones, 2007) der Patienten, welche unter einem Hallux Valgus leiden, haben in der Familie vorfahren mit Hallux Valgus. Der Defekt wird vererbt, autosomal dominant (Biciuto, 2014), ist eine Veränderung in der Struktur des Fußes, welche des Weichgewebes oder Knochen sein kann.
Dies erzeugt eine Instabilität in der Biomechanik des Fußes, diese prädisponiert eine Entwicklung der Fehlstellung. Diese Veränderungen können beispielsweise ein langer erster Mittelfuß, ein Kurvengelenk der ersten Zehe und eine Hypermobilität des ersten Gelenkes sein. Der Defekt prädisponiert zur Bildung eines Hallux Valgus, aber das bedeutet nicht, daß alle Veränderungen, die vererbt werden, sich zu einem Hallux Valgus entwickeln.
- Schuhe: Schuhe sind der Hauptgrund für die Entstehung eines Hallux Valgus, wie bereits schon erwähnt, kein Hallux Valgus ohne Schuhe. Schuhe, die diese Entwicklung beeinflussen,sind High Heels und Schuhe mit schmalen Spitzen. Schuhe welche die Zehen zusammendrücken, beschleunigen das Wachstum des Ballens und die Deformierung der Zehen.
- Darüber hinaus übt der schmale Schuh Druck auf die knöcherne Protuberanz aus und kann sogar eine Nerveneinklemmung verursachen. Aus diesem Grunde tritt der Hallux Valgus 7-9 mal häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Studien haben gezeigt, dass bis zu 34% der Hallux Valgus (Coughling & Jones, 2007) durch sehr enge Schuhe und des Berufes (Tätigkeitsbreich) entstehen.
- Beruf: Mehrere Studien zeigen, das bestimmte Berufsspaten Performance Schuhe erfordern und somit ein unsachgemäßes Schuhwerk, welche die Bildung eines Hallux Valgus fördern können.
- Alter: Deformationen bilden sich in der Regel im Laufe der Jahre. Patienten ab dem 40. Lebensjahr konsultieren meistens wegen einem Hallux Valgus einen Arzt.
- Unfälle: Patienten die irgendeine Art Unfall des Fußes erlitten haben, wobei die Knochen betroffen waren oder Gelenk-, Weichteil- und oder Verstauchungen vorgelegen haben, können später zu einem Hallux Valgus führen.
- Krankheiten: Assoziierte Deformationen wie Spreitz- und Plattfuss, Hypermobilität und die Länge des ersten Mittelfußknochens, übermäßige Pronation, Hyperelastizität und entzündliche Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Gicht und Psoriasis sind häufig Ursachen für Hallux Valgus und Deformationen der Zehen.
Wo entsteht ein Hallux Valgus?
Die Deformation entsteht im Gelenk der Großen Zehe. Wenn diese Fehlstellung am fünften Zeh entsteht, wird diese Deformation. Hallux valgus Sastre genannt.
Wo schmerzt es?
Der Schmerz tritt vor allem an der Deformation selber auf, oder am Zehengelenk sowie auf dem Fußspann. Desweiteren ist hinzuzufügen, das meist ein Hallux Valgus andere Fehlstellungen wie Hammer- und Krallenzehen verursacht.
Wo kann ich einen „Hallux Valgus Korrektor“ kaufen?
Sie werden „Hallux Valgus Korrektoren“ genannt. Diese Korrektoren dienen dazu die Abweichung der Großzehe zu korrigieren sowie den Hallux Valgus vor dem druck und reiben der betroffenen Zone, welche auf Grund des Schuhwerks erzeugt wird, zu schützen.
Während jedoch diese sogenannte „Korrektor“ eine minimale Abweichung der Großzehe lindern kann und die damit verursachten Schmerzen. Kann dieser unter keinen Umständen den Ballen entfernen oder die Abweichung der Großzehe korrigieren.
Aus diesem Grunde müssen wir eins immer bedenken, das die einzige definitive Lösung für einen Hallux Valgus, die Operation ist. Die Minimalinvasive Fußchirurgie ermöglicht die Korrektur des Hallux Valgus sowie der Hammer– und Krallenzehen, mittels einem Eingriff von 5 mm. Desweiteren bietet die minimalinvasive Fußchirurgie folgende Vorteile, wie z.B. minimale postoperative Schmerzen, schnellere Heilung, weniger Komplikationen und ermöglicht so dem Patienten, nach der Operation, selbständig auf seinen eigenen Füßen zu gehen.
Wer operiert den Hallux Valgus?
Diese Operation wird von Podologen und Fachärzten, welche auf diesem Gebiet spezialisiert sind, durchgeführt. Heutzutage gibt es Spezialisten welche sich ausschließlich der Fuß– Chirurgie gewidmet haben. Sie müssen bedenken, das die Operation eine Kunst ist, die neben Wissen und Wissenschaft, eine Menge Erfahrung erfordert um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Aus diesem Grunde sollte die Fußchirurgie von Chirurgen mit langjähriger Erfahrung in diesem Bereich durchgeführt werden.
Wann bildet sich ein Hallux Valgus?
Diese können jederzeit auftreten. Zunächst zeigt sich eine kleine Fehlstellung, an der Außenseite des Gelenks der ersten Großen Zehe. Diese Fehlstellung kann asymptomatisch oder schmerzhaft sein.
Seit wann gibt es den Hallux Valgus?
Der älteste Hallux Valgus (Isidro & Margosa, 2017), welcher bekannt ist, gehört zu einer Mumie aus dem alten Ägypten, etwa 2100 vor Christus. Es ist sehr selten, einen Hallux Valgus an archäologischen Überresten zu finden, da diese Deformationen hauptsächlich in Gesellschaften vorkommen, in der täglich Schuhe getragen werden.
Wie kann ich vorbeugen?
Um einen Hallux Valgus vorzubeugen, sollte eine erste Beurteilung von einem Fußspezialisten eingeholt werden. Es sollten Röntgenaufnahmen des Fußes gemacht werden, zusammen mit einer biomechanischen Fußstudie um jegliche Veränderung der Gangart, Gleichgewichtsstörungen, Art des Fußes und die Hauptbelastungspunkte zu erkennen. All dies dient dazu, um die Art der Deformation zu ermitteln und wenn nötig, die Anfertigung von Orthopädischen Schuheinlagen welche die Druckpunkte des Fusses stabilisiert und das Fortschreiten des Hallux Valgus verlangsamt.
Desweiteren sollte das tragen von hohen Absätzen vermieden werden, sowie Schuhe mit schmaler Spitze um so das zusammendrücken und übereinander schieben der Zehen zu vermeiden und gleichzeitig den Druck im Hallux Valgus bereich zu reduzieren.
Die Schuhe müssen passen und sollten perfekten halt bieten. Die Schuhsohle sollte dicker sein wie eine Art an Plateau. Desweiteren können Sie Rehabilitationsübungen machen, um die Muskeln des Fußes zu stärken sowie Überpronation zu reduzieren.
Die Clinica San Román hat eine Reihe von Empfehlungen vollbracht, basierend auf eine über 35 jährige Erfahrung in der Behandlung von Hallux Valgus.
Ist eine Korrektion oder Heilung ohne Chirurgie möglich?
Bedauerlicherweise, kann ein Hallux Valgus ohne Chirurgie nicht korrigiert und auch nicht entfernt werden. Es können Orthopädische Schuheinlagen angewendet werden, um das Gelenk der ersten Großen Zehe zu stabilisieren oder eine Silikonprothese verwendet werden um die Große Zehe etwas zu begradigen. Aber es ist unter keinen Umständen möglich diesen ohne einen chirurgischen Eingriff zu korrigieren.
Kann man eine Laserchirurgie durchführen?
Die Chirurgie “Laser“ ist ein Begriff welcher in den 80er Jahren erstmals in Bezug auf die minimalinvasive Chirurgie angewendet wurde. Der Laser wird in diesem Sinne in keiner Hallux Valgus Operation angewandt, jedoch wird es als Laser bezeichnet, da es sich um eine minimalinvasive Technik von einem Eingriff von wenigen millimetern handelt, und daher eine schnellere Heilung und kaum spürbaren Schmerzen erlaubt.
Was sind die Symptome vom Hallux Valgus?
In frühen Stadien ist ein Hallux Valgus meist ohne Symptome, was bedeutet, das der Patient keinerlei Symptome hat. Im Laufe der Zeit vergrössert er sich und die Große Zehe weicht zu den anderen Zehen, welche davon ebenfallst in mitleidenschaft gezogen werden.
Die ersten Symptome sind wie folgt:
Schmerzen und Entzündungen: das Hauptsymptom ist der Schmerz welcher an der Außenseite des Fußes der großen Zehe auftritt. Das Gelenk schwillt an und ist errötet was daraufhin schmerzen verursacht und behindert. Die Deformation des Knochens entzündet sich auf Grund der Reibung des Schuhes und bildet eine schmerzhafte Bursitis (Schleimbeutelentzündung). Diese Symptome verschlimmern sich beim gehen oder bei längerem stehen.
Schwielen, Hühneraugen und schmerzhafte Blasen: die Abweichung der Großzehe Richtung der zweiten Zehe verursacht Deformationen der anderen Zehen. Dadurch können Hühneraugen oder Schwielen auf den Zehen sowie Hornhaut an der Fusssohle entstehen. Diese können eine Metatarsalgie verursachen, welche am Mittelfuß der Fußsohle aufttritt. Gleichermaßen, können im Bereich des Hallux Valgus schwielen auftreten, welche durch die Reibung und des Drucks erzeugt werden.
Schmerzen auf Grund der Versteifung der Großzehe: Die Deformation des Hallux Valgus wird oft in Verbindung mit einem gewissen Grad an Arthrose gebracht. Die Versteifung schränkt die Beweglichkeit der ersten Zehe ein und zusätzlich verursacht sie schmerzen, Druckempfindlichkeit und ein Taubheitsgefühl, speziell beim tragen von hohen Absätzen.
Im Allgemeinen, können alle diese Symptome, vorübergehend sich verbessern, mit den Empfehlungen wie wir sie in einem anderen Abschnitt beschreiben. Zweifellos, mit der Zeit und je nach Verlauf, sind diese Massnahmen nicht mehr ausreichend. Daher ist es wichtig, daran zu denken, das die beste und einzige Lösung für einen Hallux Valgus, die Chirurgie ist.
Was sind die Komplikationen eines nicht behandelten Hallux Valgus?
Der Verlauf eines Hallux Valgus, wie wir am Anfang des Textes beschrieben haben, ist der Hallux Valgus, eine Ausbuchtung welche sich am Außenrand des Fußes am Gelenk der Großen Zehe bildet, welche meist schmerzhaft ist und ohne Behandlung größer wird und am Ende aus dem Gelenk luxiert.
Manchmal kann es auch ohne Schuhe weh tun, auf Grund einer Entzündung und Nerveneinklemmung, die im Bereich der Deformation auftritt. Mit der Zeit wird diese Deformation größer, so das das tragen von alltäglichen Schuhen erschwert und schmerzender sowie eine Instabilität beim auftreten verursacht.
Weitere Komplikationen sind, wenn ein Hallux Valgus nicht behandelt wird, Deformationen an den Zehen
Deformationen der Zehen
Deformationen an den anderen Zehen: Hammer- und Krallenzehen treten meistens im Zusammenhang mit der Deformation eines Hallux Valgus auf. Die Abweichung der Großzehe führt zu einem Druck gegen die anderen Zehen. Durch das tragen von Schuhen mit einer schmalen Spitze und einem hohen Absatz erzeugt einen kontinuierlichen Druck, und verschlimmert diesen Prozess der Deformation. Mit der Zeit, heben sich die Zehen und verformen sich so, das sie sich der Grosszehe anpassen.
Die Deformation der Zehen sind in der Regel: Hammerzehen, Krallenzehen und Schwanenhals. Meistens sucht der Patient den Facharzt für Fußchirurgie auf, wenn er nicht nur einen Hallux Valgus hat sondern auch Deformationen an den anderen Zehen.
Aus diesem Grunde ist das sehr wichtig, die Deformationen so schnell wie möglich zu behandeln, um so die weiteren darauf folgenden Deformationen, welche am Fuß entstehen, wie hauptsächlich Hammer- und Krallenzehen, zu vermeiden.
- Krallenzehen: Diese Deformation der Zehe, welche in Verbindung mit dem Hallux Valgus steht, betrifft das Weichteilgewebe, vor allem Muskeln und Sehnen. Bei den Krallenzehen, tritt eine abnormale Auslenkung des Zehengelenkes auf. Diese Deformierung ähnelt der Klaue die einige Tiere haben.
- Hammerzehen: Diese Deformation hat seinen Namen auf Grund der Form der Zehe wegen der Krümmung, vergleichbar mit einem Hammer. Anatomisch gesehen entsteht eine Verkürzung des proximalen Bereich der Zehe (Metatarsophalangealgelenk) und einer Krümmung am Endgelenk ( Metatarsophalangealgelenk).
Diagnose
Die Diagnose eines Hallux Valgus ist zunächst visuell, da sich eine Ausbuchtung oder Verformung des ersten Gelenkes der großen Zehe zeigt. Es ist sehr wichtig eine individuelle und genaue Diagnose anhand der Schwere des Hallux Valgus zu stellen, um dann die entsprechenden chirurgischen möglichkeiten und das zukünftige Ergebnis zu beurteilen.
Um eine genaue Diagnose zu erstellen, muß der Facharzt für Fußchirurgie folgendes durchführen:
- Vollständige körperliche Untersuchung mit besonderem Augenmerk auf die unteren Extremitäten. Der Facharzt für Fußchirurgie muß zunächst die Art des Fußes bewerten, die Gelenke, Grad der Flexibilität oder Steifheit, Zustand der Haut, Nägel, Bereiche der Druckstellen sowie Verformungen welche in Zusammenhang mit den Zehen stehen.
- Anamnese des Patienten: Der Facharzt für Fußchirurgie muß eine vollständige Anamnese mit den Symptomen, welche der Patient präsentiert, durchführen. Desweiteren sollte er sich informieren, ob ein familiärer Hintergrund von Hallux Valgus besteht, Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Gicht, usw.), Risikofaktoren (Bluthochdruck, Diabetes, Herzrhytmusstörungen) und frühere Verletzungen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, ob und wenn ja, welche Operationen der Patient sich zuvor unterzogen hat, seine Berufliche Tätigkeit, Alter, Allergien und Faktoren welche der Anfang zur Entwicklung eines Hallux Valgus geführt hat, sowie die Verwendung von nicht geeigneten Schuhwerk.
- Radiologische Untersuchungen: Der Facharzt für Fußchirurgie sollte die Röntgenaufnahmen in verschiedenen Projektionen (frontal AP, lateral, und schräglage) und unter Belastung wenn möglich, beurteilen. Die radiologische Untersuchung liefert Informationen wie den Grad der Fehlstellung (man mißt verschiedene Winkel des Fußes sowie die Größe und Zusammensetzung des Knochens), die Art des Fußes (cavus, platt oder normal) und die Deformation der Zehen wie Hammer- oder Krallenzehe.
- Biomechanische Studie der Gangart mit einer Analyse des Fußabdruckes: für diese Studie ist eine computerisierte Plattform erforderlich welche jeden cm2 des Fußes während eines Schritts erfaßt. Dies ermöglicht die Lastenverteilung während des gehens zu ermitteln, die Art des Fußes und die Körperstabilität zu analysieren. Diese Meßwerte sind wichtig und sollten berücksichtigt werden für die spätere Beurteilung.
- Blutuntersuchung: Vor jedem chirurgischen Eingriff ist es notwendig zu wissen ob der Patient aktuell einen Entzündungsprozess aufweist, den Zustand der Leber, Niere und Blutgerinnung des Patienten. All diese Parameter müssen vor jedem chirurgischen Eingriff berücksichtigt werden.
- Patienten welche ein Blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen, müssen den Facharzt für Fußchirurgie darüber informieren, welcher für 3-6 Tage die Art der medikamentösen Behandlung ändern wird.
- Doppler Vascular der unteren Extremitäten: die Untersuchung mittels eines Doppler Vascular dient dazu, die Durchflußmenge der Hauptarterien und Venen der Beine bis hin zu den Füßen zu messen. Diese Untersuchung ist wichtiger bei älteren Personen oder mit Anzeichen von Durchblutungsstörungen.
Vorteile der minimalinvasiven Chirurgie
Konsultieren Sie Ihren Facharzt, ob in ihrem Fall die minimalinvasive- oder perkutane Technik angewendet werden kann. Die Vorteile dieser Technik sind:
■ Geringere postoperative Schmerzen.
■ Minimale Einschränkungen da der Patient, nach der Operation, selbständig gehend die Praxis verlässt.
■ Schnelle Heilung, 1-5 Wochen, je nach Operationsverfahren
■ Ambulante Operationen daher ist kein Krankenhausaufenthalt nötig.
■ Lokalanästhesie, was bedeutet, das die Komplikationen der spinalen oder Vollnarkose vermieden werden.
■ Exzellente Resultate auf lange Zeite, wenn sie von erfahrenen Fachleuten durchgeführt wird.
Um eine Wiederbildung der Deformation zu vermeiden, sollte der Patient den Rest seines Lebens angepasstes Schuhwerk tragen.
Denken sie immer daran den Facharzt für Fußchirurgie zu fragen: wie wird am Ende mein Fuß sein?, Was wird gemacht?, und was sind die Komplikationen?
Häufig gestellte Fragen zum Hallux Valgus Ist der Hallux Valgus eine Salzablagerungen?
Nein, die Deformation ist ein anormaler Knochenwachstum und nicht wegen Salzablagerungen. Bei Patienten mit Gicht, kann diese Deformierung Salze (Urate) enthalten. Man liest, das auch viele Hausmittel, welche helfen, einen Hallux Valgus ohne Chirurgie zu entfernen. Während all diese natürlichen Heilmitteln, Symptome bei einigen Patienten verbessern, müssen wir dazu erwähnen, das es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt und auf keinen Fall die Deformation korrigieren. Die Chirurgie ist eine einzigartige Art und Weise diese zu entfernen.
Ist er ansteckend?
Er ist nicht ansteckend, da kein Mikroorganismus existiert was etwas erzeugen könnte. Allerdings ist der Hallux Valgus eine erbliche genetische Komponente. Aus diesem Grunde, wenn ein direktes Familienmitglied einen Hallux Valgus hat, ist es möglich das sich bei ihnen in Zukunft ein Hallux Valgus entwickeln kann.
Daher ist es sehr wichtig sich um den Fuß zu kümmern, bequeme Schuhe zu tragen, welche guten halt und eine dicke Sohle haben, und die Zehen genügend platz haben. Für weitere Informationen, sehen sie sich die Empfehlungen der Clinica San Román an.
Ist ein Hallux Valgus operabel?
Generell ist ein Hallux Valgus operabel, allerdings können nicht alle Patienten mit der gleichen Technik operiert werden. Ältere Patienten oder mit assoziierten Erkrankungen, sind in der Regel keine guten Kandidaten für die Offenen oder aggressiven Techniken. Für diese Patienten kann die minimalinvasive oder perkutane Chirurgie eine gute Wahl sein, da sie die Deformierung mit weniger Komplikationen beseitigen.
Es gibt mehr als 200 chirurgische Techniken zur Korrektur des Hallux Valgus. Diese Techniken werden in verschiedenen Gruppen unterteilt, Techniken welche an den Weichteilen wirken, Techniken welche eine Osteotomie benötigen (Knochenbruch mit Schrauben, Nägeln und Metallplatten), minimalinvasive oder perkutane Techniken und schließlich Techniken welche kombiniert werden. Weitere Informationen lesen sie den Abschnitt über Behandlung.
Ist ein Hallux Valgus mit Arthrose möglich?
Ja, diese Deformation tritt meist in Begleitung von Arthrose auf. Der Hallux Rigidus ist eine Einschränkung der Bewegung der ersten Zehe, verursacht durch gravierende Arthrose, welche das Gelenk am Ende versteift.
Ein Hallux Valgus mit 13 Jahren, 16 Jahren, 17 Jahren, 19 Jahren etc … ist dies möglich?
Ja, es ist möglich. Sie sollten zunächst einen Facharzt für Fußchirurgie aufsuchen um zu sehen ob eine konservative Behandlung im Prinzip ausreichend ist.
Kann man einen Hallux Valgus mit Homöopathie heilen?
Es gibt keine wissenschaftlichen Studien die dies Nachweisen.
Was ist zu tun, wenn eine Wunde am Hallux Valgus ist?
Sie müssen die Wunde versorgen, einen weiteren Schuh tragen und einen Facharzt für Füße aufsuchen.
Ist ein Hallux Valgus mit Eiter möglich?
Ja, wenn sich eine Wunde oder infiziertes Hühnerauge an der Deformation befindet. Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen um die Infektion zu behandeln und danach einen Podologen aufsuchen.
Kann ein operierter Hallux Valgus zurückkommen?
Wenn der Eingriff mit der erforderlichen Technik für die dementsprechende Deformation durchgeführt wird, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, das dieser sich erneut bildet. Nach dem operativen Eingriff wird empfohlen einer Reihe von Ratschlägen zu folgen, welche in dem Abschnitt Empfehlungen zu finden sind, damit diese sich nicht wieder bilden.
DIE BESTE LÖSUNG
Die einzige Lösung für die Korrektur dieser Deformation ist die Chirurgie. In frühen Stadien können Tipps hilfreich sein, welche im Abschnitt Empfehlungen erläutert werden.
Sind Pflaster für einen Hallux Valgus eine Lösung?
Die Pflaster dienen ausschließlich um die Reibung zwischen der Deformation und dem Schuh zu reduzieren.
Empfehlungen um den Schmerz, die durch den Hallux Valgus entstehen, zu lindern:
Der Hallux Valgus verursacht meist keine Schmerzen in frühen Stadien, indessen, je nach Ausmaß, wenn sich die Deformation vergrößert, verschlimmert sich der Schmerz. Aus diesem Grunde, hat das Ärzte und Podologen Team der Clinica San folgende Empfehlungen:
Schuhwerk: wenn der Hallux Valgus schmerzen verursacht oder die Deformation groß ist, sollten sie Schuhe mit schmaler Spitze und hohen Absätzen vermeiden. Das Schuhwerk sollte bequem sein und breit in dem Bereich der Zehen, und was sehr wichtig ist, das der Schuh einen guten halt im Vorspann hat. Es ist ratsam, Schuhwerk welches komplett flach ist, sowie einen sehr hohen Absatz hat, zu vermeiden.
Silikonprothese: Ihr Fußpfleger kann einen Zehenspreitzer aus Silikon anfertigen um diesen zwischen dem ersten und zweiten Zeh zu platzieren. Dieser reduziert den Druck, welcher vom ersten Zeh gegen die anderen Zehen ausgeht.
Kaltkompressen: Sie können Abends lokale Kaltkompressen wie “gel pack” oder auch eine tüte Tiefkühlerbsen auf den Fußspann legen. Dies lindert die Schwellung und die Schmerzen.Vergessen sie nicht etwas zwischen der Kaltkompresse und der Haut zu legen um Kälteverbrennungen zu vermeiden.
Medikamente: Wenn sie keine Medikamentenallergien haben, können sie Entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) z.B. Ibuprofen einnehmen. Konsultieren sie ihren Arzt oder Facharzt für Fußchirurgie vor der Einahme eines Medikamentes.
Verhaltensmaßnahmen: es ist ratsam Haltungen zu vermeiden, welche die Schmerzen verschlimmern, z.B. über einen langen Zeitraum zu stehen.
Physiotherapie: Die Physiotherapie dient in diesen Fällen die Schwellung / Entzündung zu reduzieren und um Bewegungsübungen der Zehen durchzuführen. Das Ziel ist die Versteifung der Großzehe zu reduzieren.
Kontaktieren Sie die Clínica San Román, Experten für die Lösung von Hallux Valgus Problemen.
Avenida del Doctor Ramón y Cajal 1. 03001, Alicante (Spain)
Tel: (+34) 965 921 156
Referenzen:
NGUYEN, U .-. DT, Hillström, HJ, LI, W., Dufour, AB, KIEL, DP, PROCTER-GRAY, E., Gagnon, MM und Hannan, MT 2010 Faktoren mit Hallux valgus in einer Population assoziiert -basierte Studie von älteren Frauen und Männern: die MOBILIZE Boston Studie. Osteoarthritis and Cartilage, 18 (1), pp. 41.
THOMAS, S. und Barrington, R., 2003 Hallux valgus. Aktuelle Orthopedics, 17 (4), pp. 299.