
Fragen Sie nach
für einen Termin
Was sind Ballenzehen oder Hallux valgus?
Der Hallux valgus, gemeinhin als Ballenzeh bekannt, ist eine strukturelle Veränderung des Fußes, bei der die Großzehe seitlich zu den anderen Zehen verschoben ist, was zur Bildung eines knöchernen Vorsprungs an der Innenkante führt. Dieser Zustand kann zu Entzündungen, Beschwerden und der Entwicklung von sekundären Deformitäten wie Krallen- oder Hammerzehen führen. Wenn Sie diese Symptome haben, bietet Ihnen unser Spezialistenteam eine gründliche Diagnose und eine individuelle Behandlung an, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wie häufig werden Ballenzehen gefunden?
Bunionen sind eine der häufigsten podiatrischen Erkrankungen. Wenn Sie regelmäßig geschlossene Schuhe tragen, sollten Sie bedenken, dass dieses Leiden häufiger bei Frauen auftritt, nämlich 7 bis 9 Mal häufiger bei Frauen als bei Männern.
Wie lange sind Ballenzehen schon bekannt?
Bunionen sind seit der Antike bekannt. Einer der ältesten dokumentierten Fälle stammt aus dem alten Ägypten, etwa 2100 v. Chr., gefunden bei einer Mumie. Es ist anzumerken, dass diese Deformität in Bevölkerungsgruppen, die nicht regelmäßig Schuhe tragen, weniger häufig vorkommt.
Warum nennt man sie Ballenzehen?
Der Begriff „Ballenzehen“ hat seinen Ursprung in der Zeit der alten Landarbeiter, wo diese Deformität weit verbreitet war. Da „John“ ein sehr häufiger Name unter ihnen war, wurde die Krankheit als „Johns Krankheit“ oder einfach als „Ballenzehen“ bekannt.
Warum entstehen Ballenzehen oder Hallux valgus?
Bunionen entstehen durch die Abweichung des ersten Mittelfußknochens nach innen, begleitet von einer Verschiebung der Großzehe nach außen.Diese Deformität ist multifaktoriell bedingt, denn sie wird durch erbliche Faktoren, die Fußmorphologie, langes Tragen von ungeeignetem Schuhwerk, Traumata und bestimmte entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis beeinflusst.
Was sind die Hauptursachen für Ballenzehen?
Bunionen werden durch die Abweichung des ersten Mittelfußknochens nach innen und die Verschiebung der Großzehe nach außen verursacht. Diese Veränderung ist multifaktoriell und wird von mehreren Faktoren beeinflusst, von denen die folgenden hervorstechen:
- Genetik: In bis zu 83% der Fälle gibt es eine Familienanamnese.
- Schuhwerk: Längeres Tragen von hochhackigen, schmalen Schuhen begünstigt ihre Entwicklung.
- Fußtyp: Das Vorhandensein von Platt- oder Valgusfüßen, Hyperlaxität und eine Verkürzung des ersten Mittelfußknochens tragen zu seinem Auftreten bei.
- Trauma: Frühere Verletzungen des Fußes können die Deformität auslösen.
- Entzündliche Erkrankungen: Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Gicht und Psoriasis erhöhen das Risiko.
- Beruf: Arbeitstätigkeiten, die mit langem Stehen verbunden sind, können die Entwicklung der Krankheit begünstigen.

Was sind die Symptome von Ballenzehen?
Zu den Symptomen von Ballenzehen gehören Schmerzen am Fußrand, Schwellungen an der Basis der Großzehe, Rötungen, Gelenksteifigkeit und eine zunehmende Abweichung der Zehe.
- Schmerzen und Schwellungen: An der Außenseite des ersten Zehs lokalisiert.
- Knöcherne Vorwölbung: Auftreten einer Vorwölbung an der Innenseite des Fußes.
- Abweichung der Großzehe: Kann zu Überschneidungen und zusätzlichen Deformitäten führen.
- Schwielen und Blasen: Durch ständiges Reiben mit dem Schuhwerk.
- Steifheit und Bewegungseinschränkung: Bewegungseinschränkung der großen Zehe.
- Assoziierte Deformitäten: Krallen- oder Hammerzehen.
Wo entstehen Ballenzehen?
Bungees entstehen am Großzehengrundgelenk des ersten Zehs, der gemeinhin als Großzehe bezeichnet wird. Sie können auch am fünften Zeh auftreten, bekannt als Tailor’s Bunions.
Wo tun Ballenzehen weh?
Der Schmerz ist hauptsächlich auf den knöchernen Höcker und das Gelenk der ersten Zehe beschränkt. Es kann zu Schmerzen im dorsalen Bereich des Fußes kommen, die durch Druck und Reibung am Schuhwerk verursacht werden.
Wie werden Ballenzehen diagnostiziert?
- Körperliche Untersuchung: Visuelle Beurteilung des Fußes.
- Anamnese: Ausführliche Anamnese.
- Röntgenaufnahmen: Beurteilung des Grades der Deformität.
- Biomechanische Untersuchung des Fußabdrucks: Analyse der Belastungsverteilung beim Gehen.
- Zusätzliche Tests: Blutuntersuchungen und gegebenenfalls Gefäßuntersuchungen.
Wie beugt man Ballenzehen vor?
Um Ballenzehen vorzubeugen, tragen Sie weite, bequeme Schuhe, vermeiden Sie hohe Absätze und schmale Zehen, halten Sie ein gesundes Gewicht, machen Sie Übungen zur Stärkung Ihrer Füße und verwenden Sie bei Bedarf Orthesen.
- Geeignetes Schuhwerk: Bequeme Schuhe mit ausreichend Platz vorne.
- Orthopädische Einlagen: Die Korrektur des Fußabdrucks.
- Bewegung und Dehnung: Stärken Sie die Muskeln des Fußes.
- Regelmäßige Untersuchungen: Suchen Sie regelmäßig einen Podologen auf.
Was kann ich tun, wenn ich Ballenzehen habe?
- Konsultieren Sie einen Facharzt: Für eine genaue Diagnose und Behandlungsempfehlungen.
- Wechseln Sie das Schuhwerk: Tragen Sie bequeme, weite Schuhe.
- Verwenden Sie eine Spange: Um die Schmerzen zu lindern und die Ausrichtung des großen Zehs beizubehalten.
- Wenden Sie Kälte an: Um Entzündung und Schmerzen zu lindern.
- Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente unter ärztlicher Aufsicht.
Welche Schuhe soll ich tragen?
- Bequeme, weite Schuhe: Mit genügend Platz an der Vorderseite.
- Guter Halt: Angemessener Halt am Fußrücken.
- Niedrige Absätze: Vorzugsweise nicht höher als 5 cm.
- Dicke Sohlen: Um den Aufprall beim Gehen abzufedern.
- Vermeiden Sie übermäßige Sandalen: Beschränken Sie deren Verwendung auf kurze Spaziergänge im Sommer.
Was nehmen Sie gegen Schmerzen?
- Analgetika: Paracetamol oder Metamizol.
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs): Ibuprofen oder Dexquetoprofen. Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein Medikament einnehmen.
Wo kann ich eine Ballenzehenspange kaufen?
Ballenzehenkorrekturen finden Sie in Apotheken, orthopädischen Fachgeschäften und online. Konsultieren Sie einen Podologen für spezifische Empfehlungen.
Wie kann man sie ohne Operation korrigieren oder heilen?
- Orthopädische Einlagen: Zur Stabilisierung des ersten Zehengelenks.
- Physiotherapeutische Übungen: Zur Stärkung der Fußmuskulatur.
- Silikon-Abstandshalter: Um die Zehen in einer natürlicheren Position zu halten.
- Verwendung von geeignetem Schuhwerk: Vermeiden Sie enge Schuhe und hohe Absätze.
Was ist minimal-invasive Chirurgie?
Dabei handelt es sich um eine fortschrittliche Technik, bei der kleine Schnitte zur Korrektur von Fußdeformitäten verwendet werden, was zu weniger Gewebeschäden und einer schnelleren Genesung führt. Richtet die Knochen des Fußes neu aus und beseitigt knöcherne Vorsprünge
Welche Art von Anästhesie wird bei einer Ballenoperation verwendet?
In der Regel wird eine Lokalanästhesie verwendet, die nur den Bereich des Fußes betäubt, in dem der Eingriff durchgeführt werden soll. In einigen Fällen kann eine leichte Sedierung eingesetzt werden..
Was sind die Vorteile der minimalinvasiven Chirurgie?
- Minimale postoperative Schmerzen: Geringere Traumatisierung des Gewebes.
- Schnelle Genesung: Die Patienten können ihre täglichen Aktivitäten schneller wieder aufnehmen.
- Weniger Komplikationen: Geringeres Infektionsrisiko.
- Minimale Narbenbildung: Kleine Schnitte hinterlassen weniger sichtbare Narben.
- Ambulante Operation: Kein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
- Hohe Erfolgsrate: Ausgezeichnete Langzeitergebnisse.
Wer operiert Ballenzehen?
Ballenoperationen sollten von Podologen und orthopädischen Chirurgen durchgeführt werden, die auf Fußchirurgie spezialisiert sind und vorzugsweise Erfahrung mit minimalinvasiven Techniken haben.
Wann kann ich nach einer minimalinvasiven Operation wieder Auto fahren oder arbeiten?
Die Genesung variiert je nach Patient und Komplexität des Eingriffs. Viele Patienten sind in der Lage, ihre täglichen Aktivitäten innerhalb weniger Wochen wieder aufzunehmen, aber die vollständige Genesung kann 4-6 Wochen dauern.
Kommen operierte Ballenzehen wieder?
Ein Rezidiv ist selten, vor allem wenn die Operation ordnungsgemäß durchgeführt wurde und der Patient die postoperativen Empfehlungen befolgt, wie das Tragen von geeignetem Schuhwerk
und das Vermeiden von Aktivitäten, die die Genesung beeinträchtigen könnten. In einigen Fällen können jedoch genetische und biomechanische Faktoren ein Wiederauftreten begünstigen.
Welche Art von Rehabilitation ist nach der Operation erforderlich?
Die Rehabilitation umfasst:
- Physiotherapie: Zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der Fußmuskulatur.
- Dehnungsübungen: Zur Erhaltung der Beweglichkeit der Zehen.
- Spezielles Schuhwerk: Postoperative Schuhe für die ersten Wochen.
- Wundpflege: Reinigung und Verbandswechsel nach Anweisung des Chirurgen.
Zusätzliche Überlegungen
Bevor Sie sich für eine Ballenzeh-Behandlung entscheiden, ist es wichtig, die Faktoren zu kennen, die den Verlauf der Erkrankung, die Zeit nach der Operation und die Möglichkeiten der Langzeitpflege beeinflussen können. Hier finden Sie einige wichtige Informationen für eine optimale Genesung.
Sind Ballenzehen vererbbar?
Ja, es gibt eine erhebliche genetische Veranlagung für Ballenzehen. Wenn ein oder beide Elternteile Ballenzehen haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass auch ihre Kinder diese entwickeln.
In welchem Alter treten Ballenzehen normalerweise auf?
Bunionen können in jedem Alter auftreten, sind aber bei jungen und älteren Erwachsenen häufiger. In einigen Fällen können sie sich bereits in der Jugend entwickeln, insbesondere bei Menschen mit einer familiären Vorbelastung für diese Krankheit.
Können Männer Ballenzehen bekommen?
Ja, obwohl Ballenzehen häufiger bei Frauen vorkommen, können auch Männer sie entwickeln. Bei Männern ist die Inzidenz aufgrund von Unterschieden im Schuhwerk und der Fußstruktur geringer.
Wie beeinträchtigen Ballenzehen die Lebensqualität?
Bungees können chronische Schmerzen, Schwierigkeiten bei der Suche nach geeignetem Schuhwerk und Einschränkungen bei den täglichen Aktivitäten verursachen. Sie können die Mobilität und die Lebensqualität beeinträchtigen, insbesondere wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Welche Komplikationen können auftreten, wenn Ballenzehen unbehandelt bleiben?
- Zusätzliche Deformitäten: Wie Hammerzehen oder Krallenzehen.
- Arthritis: Abnutzung des Zehengrundgelenks.
- Chronische Schmerzen: Vermehrte Schmerzen und Entzündungen.
- Mobilitätsprobleme: Schwierigkeiten beim Gehen und bei der Verrichtung alltäglicher Aktivitäten.
- Infektionen: Im Falle von Geschwüren oder offenen Wunden.
Welche anderen Fußprobleme können mit Ballenzehen verbunden sein?
- Hammerzehen: Verformung des zweiten, dritten oder vierten Zehenglieds.
- Metatarsalgie: Schmerzen im vorderen Teil des Fußes.
- Morton-Neurom: Kompression des Nervs zwischen den Zehen.
- Schwielen und Verhärtungen: Durch ständiges Reiben mit dem Schuhwerk.
- Bursitis: Entzündung der Schleimbeutel im Gelenk.
Mythen und Realitäten
Es gibt viele Missverständnisse über Ballenzehen und ihre Behandlung. In diesem Abschnitt räumen wir mit den häufigsten Mythen auf und klären die Fakten auf der Grundlage medizinischer Erkenntnisse, damit Sie fundierte Entscheidungen über Ihre podologische Gesundheit treffen können.
Stimmt es, dass Ballenzehen nur durch das Tragen unbequemer Schuhe entstehen?
Nein, obwohl falsches Schuhwerk die Erkrankung verschlimmern kann, sind Ballenzehen multifaktoriell bedingt. Genetische und biomechanische Faktoren spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Krankheit.
Verschwinden Ballenzehen durch die Verwendung von Einlagen?
Orthesen können die Symptome lindern und eine Verschlimmerung der Deformität verhindern, aber sie beseitigen keine Ballenzehen. Nur eine Operation kann die Deformität endgültig korrigieren.
Kann man Ballenzehen mit Hausmitteln behandeln?
Hausmittel können Schmerzen und Entzündungen lindern, aber die Deformität nicht korrigieren. Es ist wichtig, dass Sie für eine angemessene Behandlung einen Spezialisten aufsuchen.
Müssen alle Ballenzehen operiert werden?
Nicht alle Ballenzehen müssen operiert werden. Konservative Behandlungen, wie die Verwendung von geeignetem Schuhwerk, orthopädischen Einlagen und Übungen, können in vielen Fällen ausreichen, um die Symptome in den Griff zu bekommen.
Ist eine Ballenoperation sehr schmerzhaft?
Die Ballenoperation, insbesondere die minimal-invasive Ballenoperation, verursacht im Allgemeinen weniger Schmerzen als herkömmliche Techniken. Die postoperativen Schmerzen sind mit Analgetika beherrschbar und lassen in der Regel innerhalb weniger Tage deutlich nach.
Können Ballenzehen nach einer Operation wieder auftreten?
Obwohl Rezidive selten sind, können sie auftreten, wenn die postoperativen Empfehlungen nicht befolgt werden oder wenn prädisponierende genetische Faktoren vorhanden sind. Es ist wichtig, dass Sie das richtige Schuhwerk tragen und Rehabilitationsübungen durchführen.
Fazit
Bunionen sind eine häufige Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und eine angemessene Behandlung zu suchen. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von konservativen Maßnahmen bis hin zu minimal-invasiven Operationen, je nach Schweregrad der Deformität und den Symptomen des Patienten. Die Konsultation eines Facharztes für Podologie ist entscheidend für eine genaue Diagnose und einen wirksamen Behandlungsplan.
Bibliographie
- Beskin, J. und Baxter, D. (1987). Regionalanästhesie für ambulante Fuß- und Sprunggelenkschirurgie. *Orthopaedics, 10, pp. 109-11.
- Coughlin, M.J. und Mann, R.A. (1987). Deformierungen der Kleinzehen. *AAOS Instructional Course Lectures, 36, pp. 137-60.
- Friscia, D.A., Strom, D.E., Parr, J.W., Saltzman, C.L. und Johnson, K.A. (1991). Chirurgische Behandlung eines primären Interdigitalneuroms. *Orthopedics, 14, pp. 669-72.
- Gauthier, G. (1979). Die Thomas-Morton-Krankheit: ein Syndrom der Nerveneinklemmung. *Clin Orthop, 142, pp. 90-2.
- Gno, L.T. (1998). Die angeborene, überlappende fünfte Zehe. *Foot Ankle Clin, 3, pp. 313-22.
- Lang, G. und Trenzs, T. (1985). Le traitement chirurgical du quintus varus. *Pathologie der Gliedmaßen. Paris: Masson.
- Lapidus, P.W. (1942). Transplantation der Strecksehne zur Korrektur der Überlappung der fünften Zehe. *J Bone Joint Surg, 24, pp. 555-9.
- Lelievre, J. (1981). *Kongenitaler Quintus varus. Paris: Masson.
- Mann, R.A. und Reynolds, J.D. (1983). Interdigitales Neurom: eine kritische klinische Analyse. *Fußknöchel, 3, S. 238-43.
- Morton, T.G. (1876). Eine eigentümliche und schmerzhafte Affektion des vierten Mittelfußknochen-Gelenkes. *Am J Med Sci, 71, pp. 37-45. Nachgedruckt in *Clin Orthop*, 142, S. 4-9.
- Mulder, J.D. (1951). Der ursächliche Mechanismus bei Morton-Metatarsalgie. *J Bone Joint Surg Br, 33, pp. 94-5.
- Myerson, M., Ruland, C. und Allon, S. (1992). Regionalanästhesie für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie. *Foot Ankle Int, 13, pp. 282-8.
- Needoff, M., Radford, P. und Costian, P. (1995). Lokale Anästhesie zur postoperativen Schmerzlinderung nach einer Fußoperation: Eine prospektive klinische Studie. *Foot Ankle Int, 16, pp. 11-3.
- Ruiz Mora, J. (1954). Plastische Korrektur einer überschießenden fünften Zehe. *Orthop Letters Club, 6.
- Sarrafian, S., Ibrahim, I. und Breihan, J. (1983). Periphere Nervenblockade am Knöchel-Fuß für Operationen am Mittel- und Vorfuß. *Foot Ankle Int, 4, pp. 86-90.
- Stracker, O. (1929). Digitus quintus superductus pedis. *Zeitschr Orthop*, 1, pp. 174-6.
- Zahari, D., Englund, K. und Girolamo, M. (1990). Periphere Nervenblockade mit Einsatz eines Nervenstimulators. *J Foot Surg, 29, pp. 162-3.
Das Beste für Fußchirurgie und Podologie
Die Clínica San Román verbindet Erfahrung mit modernster Technologie, um Ihnen erstklassige Behandlungen in der Podologie und Fußchirurgie zu bieten.
