Welche Arten der Ballenoperation gibt es?
Der Hallux valgus ist die häufigste Deformität des Vorfußes und zeichnet sich durch eine seitliche Abweichung der Basis der ersten Zehe und des ersten Mittelfußknochens aus, was zu einem seitlichen Vorsprung führt, der gemeinhin als Bunionette bezeichnet wird.
Da es sich um eine fortschreitende Krankheit handelt, ist ihre endgültige Lösung immer chirurgisch. Es gibt viele verschiedene Techniken, aber seit den 1980er Jahren wurde die perkutane Fußchirurgie, auch bekannt als minimal-invasive Chirurgie, entwickelt, die die Komplikationsrate gesenkt und die Patientenzufriedenheit verbessert hat, da sie nicht nur hervorragende Ergebnisse liefert, sondern auch eine schnelle Genesung und gute Verträglichkeit für den Patienten bietet.
Ballenzeh oder Hallux Valgus Operation
Die wichtigsten Ziele der Hallux-valgus-Operation Hallux valgus ist es, die Deformität des ersten Zehs zu korrigieren, um das Auftreten von Metatarsalgie oder das Auftreten damit verbundener Deformitäten der Zehen wie Hammerzehen oder Krallenzehen zu vermeiden. Außerdem wird eine Hyperkeratose aufgrund von Reibung oder Druck durch Schuhwerk vermieden. Schließlich werden auch größere Schäden wie Subluxationen der Fußgelenke verhindert.
Das ultimative Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die korrekte Biomechanik des Ganges wiederherzustellen, die Nutzung des Schuhwerks zu erreichen und Schmerzen zu beseitigen.
Die Operationstechnik hängt von mehreren Faktoren ab:
- Auswahl und Erfahrung des Chirurgen oder Facharztes für Podologie.
- Art der Deformität der ersten Zehe und andere damit verbundene Deformitäten.
- Bedürfnisse oder Erwartungen der Patienten.
- Alter und Begleiterkrankungen des Patienten.
Ballenoperationen sind kontraindiziert im Falle von :
- Schwere periphere Gefäßinsuffizienz
- Aktive Fußinfektion
Unabhängig von der gewählten Technik werden oft Kombinationen aus Osteotomien und Weichteilchirurgie eingesetzt, um die Probleme von Winkeln und Deformitäten zu lösen.
https://youtu.be/Py0KVD3bkH0?si=KsFwZIKd-ufnIJRc
Kontakt-Formular
Arten von Operationen zur Behandlung von Ballenzehen
Es gibt die konventionelle oder offene Ballenoperation, von der zahlreiche Varianten abgeleitet wurden, je nach Defekt, Art der Winkelung und Kombination mit anderen Deformitäten.
Offene Operationen werden schon seit über einem Jahrhundert durchgeführt. Diese Chirurgie hat das Problem, dass sie mehr Gewebeschäden verursacht, mehr Komplikationen wie Knochenkonsolidierung, Implantatabstoßung und Narbenbildung sowie mehr postoperative Schmerzen und eine längere und schmerzhaftere Genesung mit sich bringt.
In den letzten 30 Jahren wurde die minimal-invasive oder perkutane Fußchirurgie immer häufiger und mit besseren Ergebnissen durchgeführt, und ihre Vorteile wurden immer deutlicher:
- Geringere postoperative Schmerzen
- Frühzeitiger Beginn der Rehabilitation
- Sofortige Gehfähigkeit
- Rückkehr zu Aktivitäten des täglichen Lebens in kürzerer Zeit
- Geringeres Risiko von Blutungen
- Minimale Gewebeschäden.
- Kaum wahrnehmbare Narbe.
Vor der Operation wird eine detaillierte Anamnese erhoben und eine körperliche Untersuchung durchgeführt, um das Ausmaß des biomechanischen Problems zu bestimmen. Vorab werden Röntgenaufnahmen angefertigt, um den Wert der pathologischen Winkelungen zu bestimmen und sie nach ihrem Schweregrad zu klassifizieren sowie um andere benachbarte Defekte zu beurteilen.
Eine perkutane Fußoperation ist angezeigt, wenn der Hallux valgus leicht oder mittelschwer ist. Im Allgemeinen, wenn der Hallux-Winkel weniger als 25º beträgt. In schweren Fällen, in denen eine offene Operation aufgrund des Alters oder der pathologischen Vorgeschichte des Patienten nicht möglich ist, kann eine perkutane Operation angezeigt sein. Darüber hinaus werden derzeit Techniken entwickelt, um schwerere Fälle mit dieser Art von Chirurgie zu lösen.
Auch bei der minimal-invasiven Chirurgie des Hallux valgus gibt es verschiedene Varianten, die allgemein beschrieben werden können:
- Ballenoperation ohne Osteotomie.
- Ballenoperation mit Osteotomie.
In jedem Fall dauert der Eingriff etwa 45 Minuten. Es werden kleine Schnitte von weniger als 3 mm gemacht, durch die das speziell für diesen Zweck entwickelte chirurgische Material eingeführt wird. Während des Eingriffs wird die korrekte Ausrichtung des Knochens durch Röntgenaufnahmen mit geringer Intensität (Fluoroskopie) überprüft.
https://youtu.be/W4kMXdlO8Vshttps://youtu.be/1Dl7jN_bXgkhttps://youtu.be/r3kW_rrC7KA
Erholung nach einer Ballenoperation
Nach der perkutanen Operation kann der Patient mit speziellem postoperativem Schuhwerk, das von der Clínica San Román zur Verfügung gestellt wird, selbständig gehen. Der angelegte Verband ist funktionell und reduziert den Druck, der beim Gehen auf den Vorfuß ausgeübt wird. Der Verband muss eine Woche lang an Ort und Stelle bleiben, bis der Chirurg ihn abnimmt und seine Entwicklung überprüft.
Die Genesungszeit ist bei dieser Art der Operation kürzer, so dass sichere und effektive Ergebnisse erzielt werden.
Was ist Hallux valgus und was sind Ballenzehen?
Der Hallux valgus ist der medizinische Name für Ballenzehen. Es handelt sich um eine seitliche oder nach außen gerichtete Abweichung des Gelenks der ersten Zehe und des dazugehörigen Mittelfußknochens (vom lateinischen hallux, was „großer Zeh“ bedeutet, und valgus „nach außen“), die zu einem seitlichen Vorsprung und einer Verformung der Zehen führt.
Das charakteristische Merkmal von Ballenzehen ist ihr Fortschreiten, da sie sich weder spontan noch durch physikalische Maßnahmen verbessern.
Was sind die Hauptursachen für Ballenzehen?
Extrinsische Faktoren:
- Fettleibigkeit oder Übergewicht
- Schuhwerk: Es hat sich gezeigt, dass das Tragen von Schuhen mit schmalen Zehen und/oder hohen Absätzen das Auftreten eines Hallux valgus begünstigt.
Intrinsische Faktoren:
- Genetische Faktoren: Es ist bekannt, dass die Vererbung eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei Ballenzehen, die in der Jugend auftreten.
- Weibliches Geschlecht: 90% der Fälle sind Frauen.
- Alter: am häufigsten im Alter zwischen 40 und 60 Jahren.
- Andere Fußverletzungen oder Varianten:
- Metatarsus primus varus
- Plattfüße
- Retraktion der Achillessehne.
Was ist eine perkutane Ballenzehenoperation?
Es handelt sich um eine Technik, die in den letzten 30 Jahren mit dem Ziel entwickelt wurde, Weichteilschäden zu reduzieren, Komplikationen zu verringern und eine kurze und angenehme postoperative Phase zu gewährleisten.
Perkutane Ballenzehenoperation Schritt für Schritt
- Medizinische Beurteilung durch einen Fußspezialisten: eine ausführliche Anamnese mit körperlicher und radiologischer Untersuchung, um die Deformitäten und ihre Winkelungen genau zu definieren, damit die beste Operationstechnik gewählt werden kann.
- Anästhesie: Die Lokalanästhesie minimiert die Risiken im Vergleich zu den Folgen einer Vollnarkose. Sie ermöglicht es dem Patienten, den Operationssaal zu verlassen.
- Inzisionen: Es werden mindestens 3 Inzisionen vorgenommen, von denen die größte 3 mm lang ist. Sie reicht aus, um die spezifischen chirurgischen Instrumente einzuführen, mit denen die Osteotomien durchgeführt und die Defekte korrigiert werden.
- Radiologie: Sie ist während der Operation unerlässlich, um die Winkel und die Ausrichtung der Knochen zu überprüfen.
- Postoperativer Verband: Am Ende der Operation sollte der Verband in der Regel eine Woche lang getragen werden. Bei der ersten postoperativen Konsultation werden die Nähte entfernt, ein neuer Verband angelegt und eine Fluoroskopie durchgeführt.
Perkutane Ballenzehenoperation
-
Die komplette Operation dauert durchschnittlich 60 Minuten, je nach Gesundheitszustand des Patienten und dem Grad der Hallux Valgus Deformität.
Angesichts der Komplexität des medizinischen Problems des Hallux valgus sollte diese Operation folgenden Zwecken dienen:
- Neupositionierung des Großzehengrundgelenks
- Verkleinerung des intermetatarsalen Winkels (AIM)
- Bringen Sie die Sesamoide an ihren normalen Platz unter dem Mittelfußkopf.
- Wiederherstellung der Belastbarkeit der ersten Phalanx
- Ausrichten des Hallux in seine richtige Position
Was sind die Vorteile der perkutanen Ballenoperation?
-
Die perkutane Ballenoperation hat viele Vorteile gegenüber der offenen oder konventionellen Operation, darunter die folgenden:
- Minimale postoperative Schmerzen, für ein paar Tage.
- Es ist keine Ruhigstellung in Gipsverbänden erforderlich. Der funktionelle Verband ermöglicht vom ersten Tag an ein gewisses Maß an Mobilisierung. Eine anschließende Rehabilitation ist in der Regel nicht erforderlich.
- Sofortige Gehfähigkeit, was das Thromboserisiko verringert. Es wirkt sich auch positiv auf den Patienten aus, der keine Bettruhe benötigt.
- Schnelle Rückkehr zur normalen Aktivität.
- Geringeres Risiko von Blutungen und Infektionen.
- Weniger Schäden an Weichteilen, Sehnen und Bändern, wodurch die Mobilität und Stabilität des Fußes erhalten bleibt
- Minimale Narbenbildung mit einem positiven ästhetischen Effekt.
Wie lange dauert eine Ballenoperation?
-
Die Dauer der perkutanen Fußchirurgie bei Hallux valgus liegt zwischen 30 und 90 Minuten. Es muss immer der Schweregrad der Deformität oder das Vorhandensein anderer begleitender Verletzungen berücksichtigt werden, die die Operationszeit verlängern können. Sie ist jedoch selten länger als 90 Minuten.
Das Wichtigste an diesem Verfahren ist, dass der Patient während des Eingriffs wach und bei Bewusstsein ist und dass er nach der Operation ohne Unannehmlichkeiten in seinem Schuhwerk herumlaufen kann.
Die Anwendung von Regional- oder Lokalanästhesie ist ein schneller und unkomplizierter Prozess und ermöglicht es, den Bereich während der Operation zu betäuben.
Zeit vor dem Eintritt in den Operationssaal
-
Der Patient sollte etwa eine Stunde vor der Operation in die Clínica San Román kommen, um die Tests zu überprüfen und die chirurgischen Vorbereitungen zu treffen. Die Atmosphäre in der Klinik ist freundlich, warm und professionell.
San Román Dotores, Experten für minimal-invasive Chirurgie bei Ballenzehen und Krallenzehen, sind Pioniere in Europa. Sie führen diese Eingriffe seit 1979 mit hervorragenden Ergebnissen durch.
Häusliche Pflege nach perkutaner Operation
-
- Legen Sie die Füße hoch, um Schwellungen zu reduzieren.
- Wenden Sie lokale Kälte an und vermeiden Sie es, den postoperativen Verband zu befeuchten.
- Exklusive Verwendung des speziellen postoperativen Schuhwerks der Clínica San Román für Hallux valgus.
- Schmerzmittel: In den ersten Tagen können vom Fußspezialisten verschriebene Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente eingenommen werden.
- Der Verband sollte niemals entfernt werden oder nass werden.
Was ist die beste Ballenoperation?
Die beste Ballenoperation hängt vom Schweregrad der Deformität und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten ab. Minimalinvasive Eingriffe, die bekanntermaßen weniger Schmerzen verursachen und eine schnellere Genesung ermöglichen, werden oft für weniger schwere Fälle bevorzugt. Techniken wie Osteotomie und Arthrodese sind komplizierteren Fällen vorbehalten, bei denen eine stärkere Korrektur erforderlich ist.
Wann ist eine Ballenoperation am besten?
Die Entscheidung für eine Ballenoperation sollte auf mehreren Faktoren beruhen, darunter Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Fußes, die die täglichen Aktivitäten behindern, und nicht nur auf dem Aussehen des Ballenzehs. Ein chirurgischer Eingriff wird in der Regel empfohlen, wenn die Schmerzen durch Änderungen des Schuhwerks oder nicht-chirurgische Behandlungen nicht gelindert werden können und die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigt ist.
Was ist eine Ballenosteotomie?
Die Ballenosteotomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Knochen durchtrennt und neu ausgerichtet wird, um die Deformation des Ballenzehs zu korrigieren. Dieser Eingriff dient dazu, die normale Ausrichtung des großen Zehs wiederherzustellen und die Schmerzen zu lindern und gleichzeitig die Fußfunktion zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Osteotomien, die je nach Lage und Schweregrad des Ballenzehs durchgeführt werden können.
Wie nennt man die Operation zur Entfernung von Ballenzehen?
Die Operation zur Entfernung von Ballenzehen ist allgemein als Bunionektomie oder Hallux-valgus-Korrektur bekannt. Bei dieser Art von Operation gibt es mehrere spezifische Verfahren wie die Osteotomie, die Exostektomie (Entfernung der knöchernen Wucherung) und die Arthrodese (Versteifung der Gelenke), die jeweils für unterschiedliche Schweregrade und anatomische Merkmale des Fußes des Patienten geeignet sind.
Referenzen:
-
Minimalinvasive Fuß- und Sprunggelenkschirurgie: Ein Überblick und eine neue Technik
- Minimal-invasiv-perkutane Chirurgie - Neueste Entwicklungen der Fußchirurgietechniken
- Ergebnisse und chirurgische Strategien bei minimal-invasiven Chevron/Akin-Eingriffen
- Minimalinvasive Fuß- und Sprunggelenkschirurgie: Eine Fibel für Orthopäden und Chirurgen
- Minimalinvasive Chirurgie: ist sie erwachsen geworden?